Ein sehr urbaner Stadtwanderweg durch den 5. und 10. Wiener Gemeindebezirk über teils stark befahrene Straßen.
Verbindungen mit Bahn und Bus von Mürzzuschlag
Wir empfehlen von Mürzzuschlag diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
mit Bus 68A – Wien Reumannplatz mit U-Bahn U1 – Wien Hauptbahnhof mit Bus 69A – Wien Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße > Wien Hauptbahnhof mit Zug RJ 257 – nach Hause
mit Bus 68A – Wien Reumannplatz mit U-Bahn U1 – Wien Hauptbahnhof mit Bus 69A – Wien Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße > Wien Hauptbahnhof mit Zug EC 359 – nach Hause
mit Bus 68A – Wien Reumannplatz mit U-Bahn U1 – Wien Hauptbahnhof mit Bus 69A – Wien Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße > Wien Hauptbahnhof mit Zug RJ 755 – nach Hause
Ich wohne im fünften Wiener Bezirk und da liegt es besonders in Lockdown-Zeiten auf der Hand, die nähere Umgebung wieder mal neu zu erkunden. Der neueste Stadtwanderweg Nummer 11 startet bei der U-Bahn-Station Margaretengürtel, im Bruno-Kreisky-Park steht das erste Hinweisschild mit dem Verlauf des „Urbanen Gemeindebau – Weges“ (Foto 1). Hier ist der Verlauf des Stadtwanderweges zu finden.
Verlauf des „Urbanen Gemeindebau – Weges“. Foto: Birgit Reiter
Die Stationen 2 bis 7 befinden sich direkt am Margaretengürtel und dort ist auch an einem Sonntag vormittag nicht gerade wenig Verkehr. Wir biegen nach dem beeindruckenden Reumannhof (Foto 2) in eine Seitengasse ein, weil es uns einfach zu laut geworden ist.
Reumannhof. Foto: Birgit Reiter
Die Stationstafeln ab Nummer 3 verpassen wir dadurch. Zwischen Herweghof und Julius-Popp-Hof (mit dem Brunnen von Hanna Gärnter, Foto 3) kommen wir wieder auf den Gürtel. Bei der Landgutgasse geht’s durch die Unterführung in den 10. Bezirk. Auch hier führt der SWW die stark befahrene Landgutgasse und anschließend die Laxemburger Straße entlang. Aber auf noch mehr Verkehr haben wir gar keine Lust und gehen durch den Waldmüllerpark und kleinere Gässchen bis zur Favoritenstraße, die uns zurück in den vierten Bezirk führt.
Brunnen von Hanna Gärnter. Foto: Birgit Reiter
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 2:00 Std Wandern 4 km GPX Track
Fazit
Meine Begeisterung für den urbanen Stadtwanderweg 11 hält sich in Grenzen. Obwohl ich eine passionierte Stadtwanderin bin, wähle ich dann doch ruhigere Straßen. Falls man Interesse an den Wiener Gemeindebauten hat, kann ich die Spaziergänge des Roten Wiens sehr empfehlen. Der Spaziergang “Die Ringstraße des Proletariats” führt durch 5. und 12. Bezirk, “Zu Fuß durch Favoriten” durch den 10. Bezirk. Man kann sich PDFs herunterladen, die einen Stadtplanausschnitt mit der Streckenführung enthalten und die fachkundig und teilweise detailreich die verschiedenen Gemeindebauten beschreiben, was ich persönlich wesentlich angenehmer finde als die Hinweisschilder des Stadtwanderweges zu “suchen”.
Erreichbarkeit: Diese Tour kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln z.B. von Bischofshofen erreicht werden.
Birgit ist 1972 im Salzkammergut geboren und aufgewachsen, seit 1991 lebt sie in Wien. Mit Familie und Freunden erkundet sie gerne wandernd oder radfahrend die Gegend rund um Wien, aber auch die nördlichen und östlichen Nachbarn Tschechien, Slowakei und Ungarn. Alpine Touren in den Alpen - im Sommer als auch im Winter - müssen zur Abwechslung aber auch sein. Die Nutzung der Öffis ist für sie nicht nur entspannter und nachhaltiger, sondern ermöglicht auch abwechslungsreiche Touren, da man nicht zum Ausgangspunkt zurück muss.