Die Rax ist ein Schneeschuhparadies. Mit der Seilbahn tausend Meter hinauf und je nach Lust und Laune kürzer oder länger auf dem Hochplateau herumstapfen und die Landschaft genießen. Tourenmöglichkeiten gibt es genug, auch Einkehrmöglichkeiten stehen zur Verfügung.
Allerdings sind Wind und Wetter, wenn sie es nicht gut meinen, ernste Widersacher, mit denen nicht zu spaßen ist. Bei Nebel sollte man mit dem Seeweg und eventuell noch mit dem Abstecher zur Höllentalaussicht vorliebnehmen, und von der Route Jakobskogel – Preiner Wand und vom Abstecher von der Seehütte zum Dreimarkstein die Finger lassen. Bei Sonnenschein und Pulverschnee bietet die Hochfläche der Rax aber genau das, was Schneeschuhwandern zur großen Freude macht.
Verbindungen mit Bahn und Bus von Linz
Wir empfehlen von Linz diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
mit Zug RJX 823 – Wien Meidling mit Zug REX9 – Payerbach-Reichenau Bahnhof mit Bus 341 – Hirschwang Raxseilbahn > Raxseilbahn Talstation mit Seilbahn Raxseilbahn – Raxseilbahn Bergstation
mit Seilbahn Raxseilbahn – Raxseilbahn Talstation > Hirschwang Raxseilbahn mit Bus 341 – Payerbach-Reichenau Bahnhof mit Zug REX1 – Wien Meidling mit Zug RJX 760 – nach Hause
mit Seilbahn Raxseilbahn – Raxseilbahn Talstation > Hirschwang Raxseilbahn mit Bus 342 – Payerbach-Reichenau Bahnhof mit Zug REX9 – Wien Meidling mit Zug RJX 68 – nach Hause
mit Zug RJX 823 – Wien Meidling mit Zug REX9 – Payerbach-Reichenau Bahnhof mit Bus 341 – Hirschwang Raxseilbahn > Raxseilbahn Talstation mit Seilbahn Raxseilbahn – Raxseilbahn Bergstation
mit Seilbahn Raxseilbahn – Raxseilbahn Talstation > Hirschwang Raxseilbahn mit Bus 341 – Payerbach-Reichenau Bahnhof mit Zug REX1 – Wien Meidling mit Zug RJX 760 – nach Hause
mit Seilbahn Raxseilbahn – Raxseilbahn Talstation > Hirschwang Raxseilbahn mit Bus 342 – Payerbach-Reichenau Bahnhof mit Zug REX9 – Wien Meidling mit Zug RJX 68 – nach Hause
Mit den ÖBB von Wien zum Bahnhof Payerbach-Reichenau (unter Umständen umsteigen in Wr. Neustadt). Weiter mit Bus Linie 341 zur Talstation der Raxseilbahn in Hirschwang.
Auf meist vom Ratrac gespurtem Weg Richtung Ottohaus die Schlepplifttrasse kreuzend ansteigende Querung zum Gatterlkreuz
Blick vom Gatterlkreuz zum Schneeberg. Foto: Alpenverein Edelweiss
und den Stangenmarkierungen folgend ebener Übergang nach Südwesten zum Ottohaus (1.642 Meter). Achtung bei Nebel auf die überwechtete Senke östlich der Hütte. Bis hierher sind es circa 45 Minuten.
Vom Ottohaus direkter Anstieg zwischen den Latschenfeldern über einen markanten Schneestreifen zum Jakobskogel (1.736 Meter),
Zwischen Ottohaus und Jakobskogel. Foto: Alpenverein Edelweiss
und meist die Geländekante entlang aussichtsreicher Übergang über die Hohe Kanzel und den Weißkogel zum großen Gipfelkreuz auf der Preiner Wand (1.783 Meter). Abstieg in nordwestlicher Richtung am Rand der Latschenfelder, nach einer kurzen Gegensteigung runter zu Stangen und diesen links folgend zur Seehütte (1.643 Meter).
Von der Seehütte auf dem mit Stangen markierten Seeweg sanftwelliger Übergang durch die Latschenfelder des Grünschachers zurück zum Ottohaus und weiter zur Bergstation.
Blick vom Seeweg zu Bärengrube und Scheibwaldhöhe. Foto: Alpenverein Edelweiss
Abstecher zum Dreimarkstein (1.948 Meter)
Von der Seehütte Anstieg in westlicher Richtung anfangs durch Latschenfelder in den weiten Trinksteinsattel (1.850 Meter) und nördlich über den abgeblasenen Rücken (grüne Markierung) auf den nahen Gipfel. Bis hierher dauert es circa eine Stunde.
Abstieg auf selber Strecke zur Seehütte.
Abstecher zur Höllentalaussicht (1.620 Meter)
Beim Ottohaus vom sogenannten Praterstern nach Norden, dann nach Nordwesten einschwenkend lohnender Abstecher (blaue Stangen) zur Höllentalaussicht, mit atemberaubendem Tiefblick von der Plattform ins Große Höllental. Hin und zurück dauert es insgesamt circa eine Stunde.
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 4:30 Std Schneeschuh 400 HM 400 HM 12 km GPX Track
Erreichbarkeit: Diese Tour kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln z.B. von Bruck an der Mur erreicht werden.
Der Alpenverein Edelweiss mit Sitz in Wien zählt heute rund 102.000 Mitgliedern und ist damit der größte unter den insgesamt 196 Zweigvereinen des Österreichischen Alpenvereins. An seinem Sitz in der Walfischgasse 12, 1010 Wien, betreibt er ein Büro, einen Shop und den größten alpinen Ausrüstungsverleih Österreichs. 280 durchwegs zertifizierte, ehrenamtlich tätige Guides leiten rund 1.300 Veranstaltungen (Kurse, Führungen und Reisen) im Jahr, drinnen und draußen, im Wienerwald und weltweit. Der Alpenverein Edelweiss fördert dabei proaktiv die Anreise mit Öffis und in Fahrgemeinschaften und disponiert über einen modernen VW-BUS, der für gemeinsame Anreisen bereitsteht. Er gibt die Gratisbroschüre „Autofrei in die Wiener Hausberge“ mit Tourenbeschreibungen und konkreten Fahrplanauszügen heraus und im Mitgliedermagazin voi dabei erscheinen laufend Tourentipps mit Schwerpunkt Öffi-Anreise.
Mehr Informationen auf Alpenverein Edelweiss.