Mizzi-Langer-Wand & Lutterwand sind die bekanntesten Klettergärten im Wiener Raum, die mit den Wiener Linien erreichbar sind. Super geeignet für Kurse, Familien und Anfänger. Das Tragen eines Helmes bei der Mizzi-Langer-Wand wird empfohlen!
Wir empfehlen von Graz diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
mit Straßenbahn 60 – Wien Westbahnhof/Gerstnerstr. > Wien Westbahnhof mit Bus 096 – Graz Girardigasse Thalia > Graz Kaiser-Josef-Platz/Oper mit Bus 39 – Graz Jakominiplatz
mit Straßenbahn 60 – Wien Westbahnhof/Gerstnerstr. > Wien Westbahnhof mit Bus 096 – Graz Girardigasse Thalia > Graz Kaiser-Josef-Platz/Oper mit Bus 31 – Graz Jakominiplatz
mit Bus 60A – Wien Alterlaa mit U-Bahn U6 – Wien Westbahnhof mit Bus 096 – Graz Girardigasse Thalia > Graz Kaiser-Josef-Platz/Oper mit Bus 39 – Graz Jakominiplatz
mit Bus 253 – Wien Breitenfurter Straße/Liesingbrücke mit Straßenbahn 60 – Wien Westbahnhof mit Bus 096 – Graz Girardigasse Thalia > Graz Kaiser-Josef-Platz/Oper mit Bus 39 – Graz Jakominiplatz
mit Bus 259 – Wien Liesing > Wien Liesing Bahnhof mit Zug REX 1 – Wien Meidling Bahnhof mit Zug RJ 373 – nach Hause
Do. 26. Mai. 2022
Unsere Berechnung zeigt zwar an, dass es an diesem Tag eine Verbindung hin und zurück gibt, allerdings ist ein Problem aufgetreten. Wir wollen keine Falschinformation anzeigen, daher bitten wir dich die Planung diesmal manuell durchzuführen. Sorry. Die beiden Links sollen dich dabei unterstützen.
Ab der Haltestelle „Rodaun“ zur Hochstraße und weiter in die Kaltenleutgebener Hauptstraße. Nach der Steinmauer rechts in die Willergasse einbiegen. Dieser bitte bergauf folgen und die linke Abzweigung zum Klettergarten nehmen. Alternativ in die Waldmühlgasse an der Kreuzung Kaltenleutgebener Hauptstraße abbiegen, um zur Lutterwand zu gelangen.
Quelle: Mobilitätsguide Klettern, Alpenverein Österreich
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 4:00 Std Klettern 100 HM 100 HM 2 km GPX Track
Der Alpenverein ist mit über 599.000 Mitgliedern der größte alpine Verein und die größte Jugendorganisation Österreichs. Er motiviert Menschen zur Ausübung verschiedener Bergsportarten wie Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skitouren, Mountainbiken,… und bildet sie dafür aus. Rund 25.000 ehrenamtlich Tätige engagieren sich im Alpenverein. Als „Anwalt der Alpen“ sorgt er dafür, dass die Natur in ihrer Schönheit und Ursprünglichkeit erhalten und auch in Zukunft allgemein zugänglich bleibt. Gemäß seines Grundsatzprogrammes Naturschutz hat sich der Alpenverein dazu verpflichtet, im eigenen Wirkungskreis sowie darüber hinaus sinnvolle Projekte im Klimaschutz zu fördern und konkrete Maßnahmen zu setzten. Ein Schwerpunkt liegt in den Bereichen sanfter Tourismus und Mobilität. Mehr Informationen unter www.alpenverein.at
"Bahn zum Berg" ist das größte Öffi-Tourenportal in Österreich und Bayern.
Betrieben wird es von der gleichnamigen non-profit Organisation. Unser Ziel ist es, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Outdooraktivitäten zu fördern.