Wir empfehlen von Wien diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
Vom Puchberg am Schneeberg muss man mit der Schneebergbahn bis zur Station Baumgartner fahren um zum Ausgangspunkt der Tour zu gelangen.
Wanderung zum Naturfreundehaus Knofeleben
Von der Station Baumgartner (1322 Meter), wo es die köstlichen Schneebergbuchteln gibt, wandert man Richtung Krummbachsattel (1333 Meter) und dann weiter über den Wassersteig zum Naturfreundehaus Knofeleben (1250 Meter), das man in etwa 2 Stunden erreicht. Der Abstieg zum Bahnhof Payerbach-Reichenau (494 Meter) über die Eng und den Mariensteig dauert etwa 2,5 Stunden.
Die Knofeleben verdankt ihren Namen dem Bärlauch, der im Frühling rund um das Naturfreundehaus im Überfluss wächst. Das Naturfreundehaus Knofeleben wurde 2012 nach einem Brand neu errichtet und bietet moderne, lichtdurchflutete Lagerplätze sowie Mehr- und Zweibettzimmer. Im mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifizierten Haus erwarten einen auch kulinarische Köstlichkeiten.
Tipps/Hinweise
Vom Krummbachsattel gelangt man auch über den Krummbachstein (1602 Meter) zum Naturfreundehaus Knofeleben. Dieser Weg ist zwar etwas kürzer als der oben beschriebene, man muss aber 270 Höhenmeter Anstieg bewältigen. Es empfiehlt sich, im Naturfreundehaus Knofeleben zu nächtigen. Es steht laut einer Studie der Universität für Bodenkultur, welche die Naturfreunde in Auftrag gegeben haben, in einem besonders licht- und lärmarmen Gebiet. Hier kann man also erholsame Ruhe finden und den Sternenhimmel genießen. Infofolder mit Sternkarten liegen in der Hütte auf.
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 7:00 Std Wandern 700 HM 1.150 HM 17 km GPX Track
Mit rund 160.000 Mitgliedern zählen die Naturfreunde zu den bedeutendsten alpinen Freizeit- und Umweltorganisationen Österreichs. Ihre 460 Orts- und neun Landesgruppen bieten ein abwechslungsreiches alpines Freizeitprogramm für Groß & Klein. Seit ihrer Gründung engagieren sich die Naturfreunde Österreich für eine lebenswerte Umwelt und für einen schonenden Umgang mit der Natur. Die Devise heißt, fair zur Natur zu sein: also Outdoor-Sportarten umweltverträglich und rücksichtsvoll auszuüben und mit offenen Augen die Natur zu erleben.