Wir empfehlen von Reutte diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
mit Bus SEV – Pfronten-Steinach mit Zug RB73 – Kempten (Allgäu) Hbf mit Zug RE7 – Lindau, Reutin Bahnhof > Lindau-Reutin mit Zug REX1 – Frastanz Bahnhof
mit Zug RJX 169 – St. Anton a. A. Bahnhof > St. Anton a.A. Bahnhof mit Bus 760 – Lech Schlosskopf mit Bus 110 – Reutte Feuerwehr mit Bus 150 – Reutte Bahnhof A
mit Bus SEV – Pfronten-Steinach mit Zug RB73 – Kempten (Allgäu) Hbf mit Zug RE7 – Lindau, Reutin Bahnhof > Lindau-Reutin mit Zug REX1 – Frastanz Bahnhof
mit Zug RJX 567 – Landeck-Zams Bahnhof > Landeck-Zams Bahnhof A mit Bus 4206 – Imst Terminal Post A mit Bus 4206 – Nassereith Abzw Brunnwald mit Bus 150 – Reutte Bahnhof A
Vom Bahnhof Frastanz geht es auf der Bahnhofstraße zum Gemeindeamt; von dort weiter am Amerlügenweg nach Amerlügen. Bei der Materialseilbahn in Amerlügen hält man sich rechts und folgt der Straße bzw. dem Wanderweg über die Wiesen nach Nordosten. Beim Wegweiser biegt man links auf einen Steig ab, der hinauf durch den Wald führt. Im oberen Bereich unterquert man die Seilbahn und erreicht in einer Gehzeit von circa 2 Stunden die Feldkircher Hütte der Naturfreunde. Der Abstieg nach Feldkirch erfolgt über Fellengatter und Felsenau in circa 2 Stunden.
Die Feldkircher Hütte liegt am Liechtensteiner Höhenweg und am westlichen Ende des Zentralalpenwegs 02. Sie ist auch mit dem Mountainbike erreichbar.
Tipps/Hinweise
Als einer der schönsten Steige in den Alpen gilt die Königstour mit dem Dreischwestern- und Fürstensteig; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. Als Herbstklassiker gilt die Wanderung durch das wildromantische, unberührte Saminatal.
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 4:00 Std Wandern 750 HM 750 HM 12 km GPX Track
Mit rund 160.000 Mitgliedern zählen die Naturfreunde zu den bedeutendsten alpinen Freizeit- und Umweltorganisationen Österreichs. Ihre 460 Orts- und neun Landesgruppen bieten ein abwechslungsreiches alpines Freizeitprogramm für Groß & Klein. Seit ihrer Gründung engagieren sich die Naturfreunde Österreich für eine lebenswerte Umwelt und für einen schonenden Umgang mit der Natur. Die Devise heißt, fair zur Natur zu sein: also Outdoor-Sportarten umweltverträglich und rücksichtsvoll auszuüben und mit offenen Augen die Natur zu erleben.