Ein schöner Spaziergang vom südlichen Stadttor durch die Bregenzer Oberstadt bis zum Bregenzer Bahnhof.
Verbindungen mit Bahn und Bus von Reutte
Wir empfehlen von Reutte diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
mit Zug RB7 – Pfronten-Steinach mit Zug RB73 – Kempten (Allgäu) Hbf mit Zug RE70 – Lindau, Reutin Bahnhof > Lindau-Reutin mit Zug REX1 – Bregenz Hafen Bahnhof
mit Zug RB7 – Pfronten-Steinach mit Zug RB73 – Kempten (Allgäu) Hbf mit Zug RE70 – Lindau, Reutin Bahnhof > Lindau-Reutin mit Zug REX7 – Bregenz Bahnhof
mit Zug RB7 – Pfronten-Steinach mit Zug RB73 – Kempten (Allgäu) Hbf mit Zug RE70 – Lindau, Reutin Bahnhof > Lindau-Reutin mit Zug REX7 – Bregenz Bahnhof
mit Zug RB7 – Pfronten-Steinach mit Zug RB73 – Kempten (Allgäu) Hbf mit Zug RE70 – Lindau, Reutin Bahnhof > Lindau-Reutin mit Zug REX1 – Bregenz Hafen Bahnhof
mit Zug RB7 – Pfronten-Steinach mit Zug RB73 – Kempten (Allgäu) Hbf mit Zug RE70 – Lindau, Reutin Bahnhof > Lindau-Reutin mit Zug REX1 – Bregenz Hafen Bahnhof
mit Zug RB7 – Pfronten-Steinach mit Zug RB73 – Kempten (Allgäu) Hbf mit Zug RE70 – Lindau, Reutin Bahnhof > Lindau-Reutin mit Zug REX1 – Bregenz Hafen Bahnhof
mit Zug RB7 – Pfronten-Steinach mit Zug RB73 – Kempten (Allgäu) Hbf mit Zug RE70 – Lindau, Reutin Bahnhof > Lindau-Reutin mit Zug REX1 – Bregenz Hafen Bahnhof
Wir starten den Rundgang am südlichen der beiden Stadttore an der Bushaltestelle Thalbachgasse und steigen über die Meißnerstiege in die Oberstadt hinauf.
Meißnertreppe. Foto: Norman und Lisa
Die Bregenzer Oberstadt wurde wohl um 1200 gegründet und damals als Burgsiedlung angelegt. Die alten Stadtmauern sind immer wieder zwischen den einzelnen Häusern sichtbar.
An der Graf-Wilhelm-Straße lässt sich das mittelalterliche Flair erkennen. Foto: Norman und Lisa
Südlich in der Oberstadt liegt der Amtsplatz, direkt dahinter findet sich das frühere Gefangenenhaus, in dem sich heute das Bundesdenkmalamt und im früheren Gefängnishof ein Spielplatz befindet.
Das Wahrzeichen von Bregenz, der Martinsturm. Foto: Norman und Lisa
Nördlich an der Oberstadt steht der Martinsturm, das Wahrzeichen von Bregenz. Der Martinsturm stammt aus dem 13. Jahrhundert, wurde im Laufe der Jahre mehrere Male erweitert und gilt heute als das erste barocke Bauwerk in der Bodenseeregion, die Kuppel sogar als größte Turmzwiebel Europas. Heute kann man im Inneren hinaufsteigen und hat von den oberen Balkonen eine wunderbare Sicht auf Bregenz und die Bregenzer Bucht. Im Turm befindet sich auch eine Ausstellung zur Geschichte des Turms.
Zweites Stadttor in Richtung Bregenzer Innenstadt. Foto: Norman und Lisa
Einige Meter südwestlich des Turms findet sich auch das zweite Stadttor, welches über den Stadtsteig in die Bregenzer Innenstadt führt. Durch die Fußgängerzone der Innenstadt erreicht man den Bregenzer Bahnhof in ungefähr 10 Minuten.
Rückblick am Stadtsteig zur alten Stadtmauer. Foto: Norman und Lisa
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 1:00 Std Wandern 50 HM 2 km GPX Track
Erreichbarkeit: Diese Tour kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln z.B. von Feldkirch erreicht werden.
Lisa und Norman leben im Vorarlberger Rheintal und nehmen sich am Wochenende am liebsten Zeit für einen Kurzurlaub am Berg. Dort entdecken sie jedes Mal aufs Neue die Schönheiten der Flora und Fauna und bestaunen die geologischen Formationen der Bergwelt. Nach dem Motto „sportlich zum Sport“ gehen die Beiden mit den Öffis auf Ihre Touren.