Auch der Wienerwald hat einen echten Klettersteig: den „Klettersteig der Stadtgemeinde Mödling“! Seinem alpinen Umfeld gemäß ist er ein kleiner feiner. Einer für Anfänger(Kurse) und Schnupperer, die in die Felsenwelt eintreten wollen, einer für einen lauschigen Nachmittagsbesuch, aber auch – für die, die es härter wollen – für ein hochwinterlich-kaltes Abenteuer. Günstige Erreichbarkeit, Kürze, vergleichsweise geringe Schwierigkeiten und das Biedermeier-Ambiente der romantischen Landschaft vor den Toren Wiens tragen zu seiner Beliebtheit bei.
Verbindungen mit Bahn und Bus von Mürzzuschlag
Wir empfehlen von Mürzzuschlag diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
mit Bus 365 – Mödling Bahnhof mit Zug REX 1 – Wr.Neustadt Hbf mit Zug RJ 853 – nach Hause
Do. 2. Jun. 2022
Unsere Berechnung zeigt zwar an, dass es an diesem Tag eine Verbindung hin und zurück gibt, allerdings ist ein Problem aufgetreten. Wir wollen keine Falschinformation anzeigen, daher bitten wir dich die Planung diesmal manuell durchzuführen. Sorry. Die beiden Links sollen dich dabei unterstützen.
Vom Bushalt Jägerhausgasse einige Schritte auf der Landstraße weiter flussaufwärts und alsbald links ab (rote Markierung) in eine Waldpromenade (Wander- und Radweg). In dieser mit sanftem Anstieg an einem Anwesen entlang und leicht fallend zur Einstiegstafel am Wandfuß (240 Meter). Gehzeit bis hierhin: 10 Minuten.
Unterwegs am Klettersteig
Über eine steile, plattige Wandstufe (Schlüsselstelle B–C, kann rechts im Wald umgangen werden), dann rechts um ein Eck und über die folgende kurze Felsstufe (Klammern). Dann links über eine schöne, lange Plattenrampe, um ein anregend-ausgesetztes Eck auf die Ostseite und über den ebenen, aussichtsreichen Gratabschnitt in ein Schartl (kurze Nepalbrücke, Abbruchmöglichkeit). Es folgen ein steiler Aufschwung, eine Diagonale nach rechts und ein luftiges Eck. Beim vermeintlichen Ausstieg im Föhrenwald weiter und den roten Punkten und Täfelchen folgen auf Steiglein zum finalen, kurzen, schmalen Grataufschwung (Trittbügel) und in Kürze zu einer Lichtung auf einer Anhöhe des Frauensteinbergs (350 Meter). Ab der Einstiegstafel bis hierhin: 30 Minuten.
Links: Am Ende des ersten Abschnitts. Rechts: Auf der kurzen Seilbrücke. Fotos: Alpenverein Edelweiss
Gratabschnitt nach der schönen Rampe. Foto: Alpenverein Edelweiss
Links: In der schönen sonnigen Rampe. Mitte und rechts: Oberhalb der Seilbrücke. Fotos: Alpenverein Edelweiss
Talblick auf Vorderbrühl. Foto: Alpenverein Edelweiss
Abstieg
Auf dem rot markierten Wanderweg nach rechts, im Linksknick gerade weiter auf Steiglein (keine Markierung) hinab in den bewaldeten Burggraben. In diesem (gelbe Markierung, enge Kehren) zur Promenade und links zurück zum Bushalt Jägerhausgasse. Gehzeit Abstieg: 20 Minuten.
Variante: Vom Ausstieg auf dem rot markierten Wanderweg links und über den Frauensteinberg hinab zur Viadukt der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung (Bushalt) und durch den mittelalterlichen Stadtkern zurück zum Bahnhof. Gehzeit: 30 Minuten.
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 1:30 Std Klettersteig 150 HM 150 HM 2 km GPX Track
Der Alpenverein Edelweiss mit Sitz in Wien zählt heute rund 61.000 Mitgliedern und ist damit der größte unter den insgesamt 196 Zweigvereinen des Österreichischen Alpenvereins. An seinem Sitz in der Walfischgasse 12, 1010 Wien, betreibt er ein Büro, einen Shop und den größten alpinen Ausrüstungsverleih Österreichs. 230 durchwegs zertifizierte, ehrenamtlich tätige Guides leiten rund 1.000 Veranstaltungen (Kurse und Führungen) im Jahr, drinnen und draußen, im Wienerwald und weltweit.
Der Alpenverein Edelweiss fördert dabei proaktiv die Anreise mit Öffis und in Fahrgemeinschaften und disponiert über einen modernen VW-BUS, der für gemeinsame Anreisen bereitsteht. Jährlich wird die Gratisbroschüre „Autofrei in die Wiener Hausberge“ mit Tourenbeschreibungen und konkreten Fahrplanauszügen veröffentlicht und im Mitgliedermagazin voi dabei erscheinen laufend Tourentipps mit Schwerpunkt Öffi-Anreise.
Mehr Informationen auf Alpenverein Edelweiss.
"Bahn zum Berg" ist das größte Öffi-Tourenportal in Österreich und Bayern.
Betrieben wird es von der gleichnamigen non-profit Organisation. Unser Ziel ist es, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Outdooraktivitäten zu fördern.