Ein abwechslungsreicher Ausflug in die Donauauen mit Kind und Kegel – von Orth an der Donau nach Haslau an der Donau.
Verbindungen mit Bahn und Bus von Mürzzuschlag
Wir empfehlen von Mürzzuschlag diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
mit Zug REX 7 – Flughafen Wien Bahnhof mit Zug RJ 820 – Wien Hbf mit Zug RJ 853 – nach Hause
Do. 2. Jun. 2022
Unsere Berechnung zeigt zwar an, dass es an diesem Tag eine Verbindung hin und zurück gibt, allerdings ist ein Problem aufgetreten. Wir wollen keine Falschinformation anzeigen, daher bitten wir dich die Planung diesmal manuell durchzuführen. Sorry. Die beiden Links sollen dich dabei unterstützen.
Erste Station nach unserer Ankunft in Orth ist das schöne Schloss ORTH Nationalpark-Zentrum und wir beginnen mit der Erkundung der Schlossinsel, die viel zu bieten hat: Schildkröten, Hängebrücke und natürlich die tolle Unterwasser-Beobachtungsstation.
Innenhof Schloss Orth. Foto: Birgit ReiterSchildkröteninsel. Foto: Birgit ReiterAm Fenster der Unterwasserbeobachtungsstation. Foto: Birgit Reiter
Da es kurz vor unserem Ausflug ein Donauhochwasser gab, sind die meisten Wanderwege Richtung Donau zur Zeit unpassierbar. So bleibt uns nur der Weg, der zum Teil entlang der Asphaltstrasse Richtung Donau führt. Der circa 3,5 Kilometer lange Weg führt durch schönen Auwald, in dem sich die Gelsen grad auch recht wohlfühlen.
Auf dem Weg zum Uferhaus. Foto: Birgit Reiter
Weitere Wanderwege in der Umgebung von Orth sind als pdf-Folder (Seite 16) auf der Donauauen-Website zu finden.
Wir kommen hungrig an der Donau an und drum wollen wir gleich im Uferhaus einkehren, das aber bummvoll ist. Die Wartezeit lohnt sich, das Essen ist sehr gut.
Auf der Website des Nationalpark Donauauen werden die etwas flussabwärts liegenden Orther Inseln als Badeplatz empfohlen, aber hochwasserbedingt ist statt Schwimmen Gatschhupfen angesagt (Fotos 9 bis 11).
Gatschhupfen. Foto: Birgit Reiter
Wir gehen wieder zurück zum Schiffscafe. Nochmal ein Boxenstopp ist bei den Temperaturen auch nicht verkehrt und nach einer Erfrischung setzen wir mit der Fähre nach Haslau über. Die Fähre von Orth nach Haslau legt von April bis Oktober (9:00-18:00) bei Bedarf vom Schiffscafe ab.
Fähre Orth Haslau. Foto: Birgit Reiter
Auf der anderen Seite geht’s gatschig weiter. Bei der Überquerung des Donaualtarms über eine Art Furt kann man sich ein Bild von der Wucht des Hochwassers machen. Die Spätnachmittagssonne taucht die Donauauen in ein wunderschönes Licht. Danach geht es relativ steil die Straße nach Haslau an der Donau hinauf. Die Bahnstation liegt leider relativ weit draußen und so müssen wir noch etwa 1 Kilometer in der Hitze zurücklegen.
Alternative: Bei normalem Wasserstand kann man die Wanderroute natürlich verlängern, an einem schönen Herbsttag sicher eine empfehlenswerte Unternehmung.
Bahnhof Haslau. Foto: Birgit Reiter
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 5:00 Std Wandern 50 HM 9 km GPX Track
Birgit ist 1972 im Salzkammergut geboren und aufgewachsen, seit 1991 lebt sie in Wien. Mit Familie und Freunden erkundet sie gerne wandernd oder radfahrend die Gegend rund um Wien, aber auch die nördlichen und östlichen Nachbarn Tschechien, Slowakei und Ungarn. Alpine Touren in den Alpen - im Sommer als auch im Winter - müssen zur Abwechslung aber auch sein. Die Nutzung der Öffis ist für sie nicht nur entspannter und nachhaltiger, sondern ermöglicht auch abwechslungsreiche Touren, da man nicht zum Ausgangspunkt zurück muss.
Vielen Dank für diese ausführliche Nacherzählung. Wir freuen uns, dass ihr den Nationalpark Donau-Auen besucht habt. Herzliche Grüße, das Nationalparkteam
"Bahn zum Berg" ist das größte Öffi-Tourenportal in Österreich und Bayern.
Betrieben wird es von der gleichnamigen non-profit Organisation. Unser Ziel ist es, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Outdooraktivitäten zu fördern.
Es war auch wirklich toll bei euch!
Vielen Dank für diese ausführliche Nacherzählung. Wir freuen uns, dass ihr den Nationalpark Donau-Auen besucht habt. Herzliche Grüße, das Nationalparkteam