Wir empfehlen von St. Pölten diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
Von der Klammhöhe folgt man der blauen Markierung und wandert in circa 45 Minuten hinauf zur Gföhlberghütte der Naturfreunde. Der Abstieg erfolgt über die blaue Markierung bis zur Sonnleiten, dann geht es in circa 2 Stunden entlang der roten Markierung bis zum Bahnhof Hainfeld NÖ. Für Kinder gibt es bei der Hütte einen großen Naturspielplatz mit einem eigenen Spielhaus und einer Kletterwand. Rund um die Hütte wachsen die höchstgelegenen Elsbeerbäume der Region Elsbeere Wienerwald.
Gföhlberghütte. Fotos: Alfred Leitgeb/Naturfreunde
Besonderes
Die 2003 neu errichtete Gföhlberghütte ist eine tolle Ökoschutzhütte mit Warmwasseraufbereitung mittels Solaranlage, Energieversorgung mittels Photovoltaikanlage gekoppelt mit Windenergie und Trockenkompost-Toilettensystem. Das für den Bau verwendete Lärchenholz stammt aus dem eigenen Wald, die Nägel wurden sogar per Hand aus Holz gefertigt. Die Hütte ist seit 2012 mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert.
Tipps/Hinweise
Die Gföhlberghütte ist ganzjährig an den Wochenenden sowie an Feiertagen geöffnet und liegt am Natura Trail „Hochwienerwald“; alle Infos über den Natura Trail findet man hier. Es empfiehlt sich, in der Gföhlberghütte zu nächtigen. Sie steht laut einer Studie der Universität für Bodenkultur, welche die Naturfreunde in Auftrag gegeben haben, in einem besonders lichtarmen Gebiet. Man kann hier also wunderbar den Sternenhimmel genießen. Infofolder mit Sternkarten liegen in der Hütte auf.
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 3:30 Std Wandern 350 HM 550 HM 10 km GPX Track
Karte: KOMPASS-Wanderkarte 205 „Wien und Umgebung“ oder 209 „Wienerwald“
Mit rund 160.000 Mitgliedern zählen die Naturfreunde zu den bedeutendsten alpinen Freizeit- und Umweltorganisationen Österreichs. Ihre 460 Orts- und neun Landesgruppen bieten ein abwechslungsreiches alpines Freizeitprogramm für Groß & Klein. Seit ihrer Gründung engagieren sich die Naturfreunde Österreich für eine lebenswerte Umwelt und für einen schonenden Umgang mit der Natur. Die Devise heißt, fair zur Natur zu sein: also Outdoor-Sportarten umweltverträglich und rücksichtsvoll auszuüben und mit offenen Augen die Natur zu erleben.
Waren am Samstag, 23.04.2022 bei nicht allzu gutem Wetter auf der Hütte und kann nur das Beste berichten. Die Speisen und Getränke waren hervorragend und die Hüttenbewirtschafter (D’Hochstrasser II) von geradezu sensationeller Gastfreundschaft.
Da oben scheint die Welt noch in Ordnung zu sein: Die Menschen freundlich, die Tierwelt vielfältig (von Eichkätzchen, über verschiedenste Vogelarten wie z.B. den schon recht seltenen Gimpel in guter Sichtweite) bis zur intakten Natur.
Chapeau! Genau so sollte es sein und das sollten wir uns bewahren; es kann auch ganz anders sein, wie wir alle wissen!
Beste Grüße, Alice & Norbert J. G.
Danke Alice & Norbert! Ich glaube ich muss da auch mal hin – das weckt Kindheitserinnerungen. Und ich mag Orte, an denen die Welt noch in Ordnung ist 🙂
Die Wanderung hat uns sehr gefallen, der gpx-Track ist aber leider tlw unbrauchbar und führt über einen (mittlerweile) gesperrten Steig. Die Orientierung ist aber auch ohne gpx-Track einfach
"Bahn zum Berg" ist das größte Öffi-Tourenportal in Österreich und Bayern.
Betrieben wird es von der gleichnamigen non-profit Organisation. Unser Ziel ist es, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Outdooraktivitäten zu fördern.
Waren am Samstag, 23.04.2022 bei nicht allzu gutem Wetter auf der Hütte und kann nur das Beste berichten. Die Speisen und Getränke waren hervorragend und die Hüttenbewirtschafter (D’Hochstrasser II) von geradezu sensationeller Gastfreundschaft.
Da oben scheint die Welt noch in Ordnung zu sein: Die Menschen freundlich, die Tierwelt vielfältig (von Eichkätzchen, über verschiedenste Vogelarten wie z.B. den schon recht seltenen Gimpel in guter Sichtweite) bis zur intakten Natur.
Chapeau! Genau so sollte es sein und das sollten wir uns bewahren; es kann auch ganz anders sein, wie wir alle wissen!
Beste Grüße, Alice & Norbert J. G.
Danke Alice & Norbert! Ich glaube ich muss da auch mal hin – das weckt Kindheitserinnerungen. Und ich mag Orte, an denen die Welt noch in Ordnung ist 🙂
Die Wanderung hat uns sehr gefallen, der gpx-Track ist aber leider tlw unbrauchbar und führt über einen (mittlerweile) gesperrten Steig. Die Orientierung ist aber auch ohne gpx-Track einfach
Vielen Dank für den Hinweis! Wir werden und sofort darum kümmern.
Liebe Grüße vom Naturfreunde-Team.