Wir empfehlen von Wien diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
Vom Parkplatz Gießhübl wandert man nach Südwesten nach Wassergspreng und biegt dort rechts in die Hauptstraße ein. Nach etwa einem Kilometer zweigt ein schmaler Wanderweg nach links zum Höllensteinhaus der Naturfreunde ab, der steil zum Gipfel führt. Wer es lieber gemütlicher mag, bleibt auf der Forststraße und zweigt erst nach einem weiteren Kilometer links ab. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden erreicht man die Hütte. Nach einer erfrischenden Rast wandert man auf der Forststraße weiter zur Seewiese (Weg 448); danach geht es auf dem markierten Wanderweg nach links über die Kugelwiese, den Parapluieberg und die Perchtoldsdorfer Heide nach Rodaun.
Höllensteinhaus. Foto: Naturfreunde Österreich
Besonderes
Das Höllensteinhaus ist seit 2014 mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Vom Julienturm (direkt bei der Hütte), einer 1880 errichteten Aussichtswarte, hat man einen herrlichen Ausblick auf den Wienerwald, das Wiener Becken, die Gutensteiner Alpen sowie auf Rax und Schneeberg.
Tipps/Hinweise
Die Wanderung führt entlang des Natura Trails „Im Wienerwald“. Der Wienerwald ist ein besonderes Naturjuwel: Er ist eines der größten Buchen- und Eichenwaldgebiete, und unzählige bunte Blumenwiesen und viele Bäche weisen eine artenreiche Fauna und Flora auf.
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 4:30 Std Wandern 400 HM 600 HM 13 km GPX Track
Mit rund 160.000 Mitgliedern zählen die Naturfreunde zu den bedeutendsten alpinen Freizeit- und Umweltorganisationen Österreichs. Ihre 460 Orts- und neun Landesgruppen bieten ein abwechslungsreiches alpines Freizeitprogramm für Groß & Klein. Seit ihrer Gründung engagieren sich die Naturfreunde Österreich für eine lebenswerte Umwelt und für einen schonenden Umgang mit der Natur. Die Devise heißt, fair zur Natur zu sein: also Outdoor-Sportarten umweltverträglich und rücksichtsvoll auszuüben und mit offenen Augen die Natur zu erleben.
"Bahn zum Berg" ist das größte Öffi-Tourenportal in Österreich und Bayern.
Betrieben wird es von der gleichnamigen non-profit Organisation. Unser Ziel ist es, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Outdooraktivitäten zu fördern.