Verliebt in die Wachau bin ich schon lange, auch in die Etappe 2 des Welterbersteigs, die von Dürnstein nach Weißenkirchen führt. Diese Etappe ist relativ lang und hat nur eine kleine Schwäche im Mittelstück: Forststraßen. Aber die zahlreichen, wunderbaren Highlights am Weg entschädigen dafür.
Verbindungen mit Bahn und Bus von St. Pölten
Wir empfehlen von St. Pölten diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
In Wien-Heiligenstadt steige ich in den Zug nach Krems. Links neben dem Kremser Bahnhofvorplatz befinden sich die Bussteige für die Wachau-Busse. Der 715er ist der richtige, er pendelt stündlich zwischen Melk und Krems. Dürnstein-Parkplatz 2 steige ich aus.
Am Bahnhof Heiligenstadt. Foto Veronika Schöll
Zur Ruine Dürnstein
Links der Bushaltestelle befindet sich die Rad- und Fußgängerunterführung der Wachau Bundesstraße B3. Der einzige Weg in die Dürnsteiner Altstadt. Ich wähle die zweite Aufstiegsroute zur Ruine Dürnstein, den Eselsteig. Der erste Aufstiegsweg ist einfacher, aber meistens sehr stark frequentiert. Der zweite, Eselsteig genannt, biegt gleich nach dem Kremser Tor nach rechts ab.
Dürnstein, Beginn des Eselsteigs. Foto Veronika Schöll
Nach einem kurzen, steilen Aufstieg erreiche ich die Ruine Dürnstein. Wunderschöne Ausblicke nach Dürnstein und Weißenkirchen bieten sich hier. Nach ausgiebigem Genuss dieser verlasse ich die Ruine wieder.
Blick nach Dürnstein. Foto Veronika Schöll
Der Weiterweg beginnt direkt unter der Ruine und führt nach rechts in den Wald Richtung Fesslhütte, er wird zunehmend felsiger.
Weiter am Welterbesteig. Foto Veronika Schöll
Tolle Aussicht auf der Kanzel
In einem weiten Bogen führt der Pfad zur Fesslhütte und nachher zur Kreuzung Vogelbergsteig und Kanzel. Beides kann man durch die Bäume schon von Weitem erkennen.
Die Einkehr in der Fesslhütte ist sehr empfehlenswert. Nette Bedienung, gute Weine und hervorragendes Essen.
Richtung Fesslhütte. Foto Veronika SchöllKreuzung Vogelbergsteig. Foto Veronika Schöll
Natürlich statte ich der Kanzel, einer kleinen felsigen Plattform, dem Vogelberg vorgelagert, einen Besuch ab. Auf die herrliche Aussicht möchte ich nicht verzichten. Ich komme ins Gespräch mit einer Wachauerin, die mir als nächste Tour die Wanderung auf den Jauerling empfiehlt. Sie sei meist mit dem Auto unterwegs, sagt sie, daran ärgere sie, dass sie immer zum Ausgangspunkt zurück kehren müsse. Tja, was soll ich sagen.
Weißenkirchen im Hintergrund. Foto Veronika Schöll
Weiter nach Weißenkirchen
Ich kehre zur Kreuzung Vogelbergsteig zurück. Der weitere Wegverlauf nach Weißenkirchen richtet sich nach der Geländeform und mäandert entlang zahlreicher Taleinschnitte durch den Wald. Achtung: bei der Weggabelung Tiefentalgraben lässt die Markierung des Welterbesteigs aus. Bitte hier, wie am Bild erkennbar, rechts auf der Forststraße bleiben.
Rechts halten 🙂 Foto Veronika Schöll
Nach ein paar Kilometern im Wald erreichen ich die Weißenkirchner Weingärten und der Blick weitet sich wieder.
Rückblick nach Dürnstein. Foto Veronika Schöll
Ab hier geht es auf dem Achleitner Panoramaweg auf schmalen Pfaden durch Wald und Flur weiter nach Weißenkirchen. Für mich beginnt hier der schönste Streckenabschnitt.
Panoramaweg – Anfang. Foto Veronika Schöll
Man muss sich hier einfach neu verlieben in die Wachau: die Aussicht nach Weißenkirchen ist prachtvoll und die Freude auf ein gutes Achterl wird größer. 🙂
Achleitner Rastplatzerl. Foto Veronika Schöll
Von Norden her erreiche ich Weißenkirchen und gelange über den Kirchensteig in die historische Altstadt. Gegenüber der Kirche befindet sich übrigens die älteste, in Betrieb befindliche Schule Österreichs – aus dem 14. Jahrhundert! Zum Ende der Tour hinunter zum Donauufer, wo sich die Rollfähre nach Sankt Lorenz und meine Bushaltestellte befindet.
Weißenkirchen, Altstadt. Foto Veronika Schöll
Vor der Heimfahrt statte ich aber dem hiesigen Bauernladen und dem Weingut Mang noch einen Besuch ab. Belohnung muss sein. 🙂 Demnächst werde ich den Jauerling erklimmen und den Vogelbergsteig erkunden, beschließe ich, bevor ich in den Bus steige.
Naturgenuss und Outdoor Sport verbunden mit klimafreundlicher Mobilität gehören zu Veronikas essentiellen Energietankstellen.
Sie ist komplett autoentwöhnt, die umweltschonende Öffi Anreise zu ihren Touren ist für sie normal. Und sie erzählt gerne über ihre Erlebnisse.
"Bahn zum Berg" ist das größte Öffi-Tourenportal in Österreich und Bayern.
Betrieben wird es von der gleichnamigen non-profit Organisation. Unser Ziel ist es, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Outdooraktivitäten zu fördern.