Bezahlte Werbung. Relativ leichte Skitour im Bergsteigerdorf Schmirntal mit schöner Aussicht vom Gipfel nach Westen und ins Bergsteigerdorf Schmirn. Aufstieg über eine Waldschneise, weiter oben durch ein lichtes Lärchenwäldchen und bis über die Waldgrenze ins offene Gelände. Oben wartet der Gipfelsieg mit Kreuz und danach eine lohnende Abfahrt – vor allem bei Neuschnee.
Verbindungen mit Bahn und Bus von Jenbach
Wir empfehlen von Jenbach diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
mit Bus 4144 – Schmirn Toldern mit Bus 4144 – St. Jodok a. Br. Gemeindehaus > St. Jodok a. Br. Bahnhof mit Zug S3 – Innsbruck Hauptbahnhof mit Zug REX2 – nach Hause
mit Bus 4144 – Schmirn Toldern mit Bus 4144 – St. Jodok a. Br. Gemeindehaus > St. Jodok a. Br. Bahnhof mit Zug S3 – Innsbruck Hauptbahnhof mit Zug REX2 – nach Hause
mit Bus 4144 – Schmirn Toldern mit Bus 4144 – St. Jodok a. Br. Gemeindehaus > St. Jodok a. Br. Bahnhof mit Zug S3 – Innsbruck Hauptbahnhof mit Zug REX2 – nach Hause
mit Bus 4144 – Schmirn Toldern mit Bus 4144 – St. Jodok a. Br. Gemeindehaus > St. Jodok a. Br. Bahnhof mit Zug S3 – Innsbruck Hauptbahnhof mit Zug REX2 – nach Hause
mit Bus 4144 – Schmirn Toldern mit Bus 4144 – St. Jodok a. Br. Gemeindehaus > St. Jodok a. Br. Bahnhof mit Zug S3 – Innsbruck Hauptbahnhof mit Zug REX2 – nach Hause
Die S-Bahn zwischen Innsbruck und Steinach verkehrt im Halbstundentakt. Mit dem Regionalbus 4144 von Steinach am Brenner nach Schmirn bis zur Haltestelle „Untere Holzebensiedlung“ oder „Obere Holzebensiedlung“. Fahrpläne: www.vvt.at. Zu beachten: der Regionalbus fährt nur von Mo-Fr regelmäßig. Am Wochenende kann das Angebot des Winter-Tourentransfers genützt werden. Mehr Infos: www.wipptal.at/einfach-mobil. Die Wipptaler Gästekarte ist die Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Region und auch für den Wintertourentransfer im Bergsteigerdorf.
Wegbeschreibung
Von der Bushaltestelle „Untere Holzebensiedlung“ oder „Obere Holzebensiedlung“ jeweils über einen Forstweg talauswärts gehen, bis man auf die Aufstiegsspur trifft. Dieser folgt man der Waldschneise hinauf bis zu einer Gabelung.
Aufstieg durch den Lärchenwald. Foto: Tourismusverband Wipptal
Dort hält man sich links und steigt über das weniger steile Gelände weiter auf.
Weiter oben lichtet sich der Wald. Foto: Tourismusverband Wipptal
Der Weg führt jetzt nach rechts durch lichten Lärchenwald bis unter einen runden Berg mit Zirbenbäumen, dann hält man sich rechts auf dem Bergrücken und steigt die letzten Meter zum Gipfel auf.
Links: Ausblick ins Schmirntal hinunter. Rechts: Spektakulärer Blick hinauf zum Gipfel der Hohen Warte. Fotos: Tourismusverband Wipptal
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 3:00 Std Skitour 700 HM 700 HM 6 km GPX Track
Judith Hammer ist im schönen Obernbergtal im Wipptal zu Hause und
arbeitet beim Tourismusverband Wipptal & seinen Bergtälern. Judith fährt täglich mit dem Bus zur Arbeit und ist auch in der Freizeit gern mit Öffis am Weg. Sie liebt das Wandern, die einzigartige, unberührte Naturlandschaft und die einsame Stille am Berg, die man im Wipptal noch erleben darf. Ihr liegt vor allem die Erhaltung dieser Eigenschaften am Herzen. Daher versucht sie, auch im Tourismus neue Wege zu gehen: Um Gäste zur öffentlichen Anreise zu ermutigen, ist im Wipptal mit der Gästekarte die Benützung aller öffentlichen Verkehrsmittel inkludiert. In fast allen Tälern befinden sich ausgedehnte Schutzgebiete, wo gemeinsam mit der Landwirtschaft Projekte umgesetzt werden.
Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr über das Wipptal erfahren möchtet, schaut auf die Webseite: www.wipptal.at.