3-Tages-Tour in den Schladminger Tauern

Foto: POW AT

In drei Tagen durchquert man die Schladminger Tauern von den Riesachfällen über Gollingscharte, Greifenberg, Klafferkessel und Neualmscharte bis zum Steirischen Bodensee. Als Übernachtungsmöglichkeiten bieten sich die Golling- und die Preintalerhütte an. Das Highlight dieser Mehrtagestour bilden die zahlreichen malerischen Bergseen, die gerade an heißen Sommertagen eine willkommene Abkühlung darstellen. Besonders empfehlenswert ist die Wanderung zur Zeit der Almrauschblüte.

Wir haben folgende Route durch die Schladminger Tauern gewählt:

Tag 1: Haltestelle Untertal Riesachfall – Gollinghütte – Gollingscharte – Gollinghütte11 km+1.250 hm/-700 hmca. 6 Stunden
Tag 2: Gollinghütte – Greifenberg – Klafferkessel – Preintalerhütte8 km+1.000 hm/-950 hmca. 5 Stunden
Tag 3: Preintalerhütte – Neualmscharte – Hans-Wödl-Hütte – Steirischer Bodensee11 km+ 750 hm/-1.250 hmca. 5 Stunden

Es gibt sehr viele Varianten und Möglichkeiten in diesem Gebiet. Die Tour kann also beliebig erweitert oder abgekürzt werden.

Wanderung Tag 1

Wir starten im Untertal am Parkplatz Riesachsee und gehen gemütlich tratschend eine Fortstraße entlang, bis wir bei der Materialseilbahn zur Gollinghütte ankommen.

Von dort geht es etwas steiler auf einem Wanderweg zur Hütte, wo wir uns bei Skiwasser und Kaspressknödelsuppe stärken, bevor wir weiter in den Gollingwinkel gehen, der sich als größtes natürliches “Amphitheater der Alpen” auszeichnet.

Die wunderbare Alpenflora betrachtend gehen wir steil weiter zur Gollingscharte, von wo wir den weiteren Weg zur Landawirseehütte sehen.

Für den Hochgolling ist es uns an diesem Tag zu spät, sodass wir den gleichen Weg zur Gollinghütte zurückgehen und die köstlichen Spinatknödel und ein Erfrischungsgetränk genießen.

Der Hochgolling - heute etwas wolkenverhangen. Foto: POW AT
Der Hochgolling – heute etwas wolkenverhangen. Foto: POW AT
Der Gollingwinkel - auch bekannt als das “Amphitheater der Alpen”. Foto: POW AT
Der Gollingwinkel – auch bekannt als das “Amphitheater der Alpen”. Foto: POW AT
Nur noch wenige Meter bis zur Gollinghütte. Foto: POW AT
Nur noch wenige Meter bis zur Gollinghütte. Foto: POW AT

Praktischer Tipp

Kein Telefon- und Internetempfang auf der Gollinghütte und auf der Gollingscharte

Alternativen Tag 1

  • Besteigung des Hochgolling (2.862 Meter), noch ca. 2 Stunden ab der Gollingscharte (schwierig)
  • Aufstieg zur Keinprechthütte (ca. 2 Stunden) und über die Trockenbrotscharte und die Landawirseehütte zur Gollingscharte und zur Gollinghütte (ca. 5,5 Stunden)

Wanderung Tag 2

Früh starten wir nach einem reichhaltigen Frühstück von der Gollinghütte und wandern steil im Schatten Richtung Greifenbergsattel. Von dort geht es noch ca. eine halbe Stunde am Rücken zum Gipfel des Greifenberg (2.618 Meter), von wo man einen wunderbaren Ausblick Richtung Dachstein, Hochgolling und auch schon zu den Klafferkesseln hat. Über steiles, felsiges Gelände geht es über die obere Klafferscharte zu den malerischen Klafferkesseln, wo “Hartgesottene” auch ein Bad nehmen können. Anfangs sanft bis zur unteren Klafferscharte, dann steiler werdend geht es weiter zur Preintaler Hütte (1.656 Meter), auf deren Terrasse man bei einem gutem Essen und kühlen Getränk den Sonnenuntergang genießen kann.

Herrliche Aussicht am Greifenbergsattel, u.a. auf den Lungauer Klaffersee im Lessachtal. Foto: POW AT
Herrliche Aussicht am Greifenbergsattel, u.a. auf den Lungauer Klaffersee im Lessachtal. Foto: POW AT
Früh in der Wandersaison ist noch mit Schneefeldern zu rechnen, stellenweise auch am Wanderweg. Foto: POW AT
Früh in der Wandersaison ist noch mit Schneefeldern zu rechnen, stellenweise auch am Wanderweg. Foto: POW AT
Ausblick auf die Route des nächsten Tages. Foto: POW AT
Ausblick auf die Route des nächsten Tages. Foto: POW AT
Sonnenuntergang auf der Preintaler Hütte. Foto: POW AT
Sonnenuntergang auf der Preintaler Hütte. Foto: POW AT

Praktische Tipps

  • Kein Telefon- und Internetempfang bei der Preintaler Hütte (nur am Greifenberg und an einigen Stellen in den Klafferkessel).
  • Hinter der Preintaler Hütte kann man am Bach auf schönen Wiesen ruhen und ein kurzes Bad genießen.

Alternative Tag 2

Vom Oberen Klaffersee über das Waldhorntörl auf das Waldhorn (2.702 Meter) und von dort Abstieg zur Preintaler Hütte, schwierig!

Wanderung Tag 3

Wiederum nach einem tollen Frühstück gehen wir im Schatten Richtung Neualm und Neualmscharte, wo man Almrauschfelder quert und immer wieder einen wunderbaren Blick auf den Riesachsee hat. Von der Neualmscharte aus sieht man bereits Ober- und Hüttensee, an deren Ufern sich wiederum Bademöglichkeiten bieten. Nach einer Einkehr auf der Hans-Wödl-Hütte geht es noch steil bergab zum Steirischen Bodensee, dann flach entlang des Sees bis zur Bushaltestelle. Wer Pech mit dem Timing hat und länger auf den Bus warten müsste, kann die Wartezeit im Forellenhof überbrücken. Mit dem Bus fahren wir zurück zum Bahnhof in Schladming, von wo aus wir mit dem Zug nach Hause fahren.

Im Aufstieg zur Neualmscharte mit Blick auf den schon zurückgelegten Weg. Foto: POW AT
Im Aufstieg zur Neualmscharte mit Blick auf den schon zurückgelegten Weg. Foto: POW AT
Die Neualmscharte in Sichtweite! Foto: POW AT
Die Neualmscharte in Sichtweite! Foto: POW AT
Almrausch und Obersee - eine herrliche Kombination! Foto: POW AT
Almrausch und Obersee – eine herrliche Kombination! Foto: POW AT
Der Obersee - noch einmal, weil er gar so schön ist. Foto: POW AT
Der Obersee – noch einmal, weil er gar so schön ist. Foto: POW AT
Der Hüttensee mit der namensgebenden Hans-Wödl-Hütte. Foto: POW AT
Der Hüttensee mit der namensgebenden Hans-Wödl-Hütte. Foto: POW AT

Praktischer Tipp

Das Baden im Steirischen Bodensee ist verboten, daher lieber schon vorher – z.B. im Ober- oder Hüttensee – die Gelegenheit zur Abkühlung nützen.

Alternativen Tag 3

  • Von der Neualmscharte noch 2 Stunden zum Gipfel der Hochwildstelle (2.747 Meter)
  • Von der Preintalerhütte auf den Höchstein (2.543 Meter) und dann zur Hans-Wödl-Hütte

Fazit

Insgesamt ist diese Tour sehr empfehlenswert und leicht schaffbar, es gibt von den jeweiligen Hütten alternative Anstiege, Gipfelziele, … wir kommen bestimmt eines Tages zurück in die Schladminger Tauern!

Tourdaten

Die Route in Zahlen:   3 Tage Wandern   3.000 HM   2.900 HM   30 km   GPX Track

Ein Kommentar

  1. Hallo, ich habe gesehen, dass der Abschnitt von der Gollinghütte zur Oberen Klafferscharte als T3/T4-Weg gekennzeichnet ist. Ich habe online nach weiteren Informationen und Fotos gesucht, aber nicht viel gefunden. Deshalb wollte ich fragen, ob für diesen Abschnitt tatsächlich Klettersteigausrüstung erforderlich ist oder ob er für jemanden mit durchschnittlicher Erfahrung problemlos machbar ist. Vielen dank

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert