Seit längerer Zeit habe ich jetzt wieder einmal einen Klettersteig probiert. Den Türkensturz, oder Pittentalersteig mit der Schwierigkeit C/D. War kurz, knackig und hat Spaß gemacht!
Verbindungen mit Bahn und Bus von Linz
Wir empfehlen von Linz diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
mit Zug WESTblue – St. Pölten > St. Pölten Hauptbahnhof mit Zug A62 – Wien Meidling mit Zug A12 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug R92 – Gleißenfeld Bahnhof
mit Zug R92 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug A12 – Wien Hauptbahnhof mit Zug A62 – St. Pölten Hauptbahnhof > St. Pölten mit Zug WESTgreen – nach Hause
mit Zug R92 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug A12 – Wien Hauptbahnhof mit Zug A3 – St. Pölten Hauptbahnhof > St. Pölten mit Zug WESTgreen – nach Hause
mit Zug R92 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug REX9 – Wien Meidling mit Zug A11 – St. Pölten Hauptbahnhof > St. Pölten mit Zug WESTgreen – nach Hause
mit Zug R92 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug REX2 – Wien Meidling mit Zug A1 – St. Pölten Hauptbahnhof > St. Pölten mit Zug WESTgreen – nach Hause
mit Zug WESTblue – St. Pölten > St. Pölten Hauptbahnhof mit Zug A62 – Wien Meidling mit Zug A12 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug R92 – Gleißenfeld Bahnhof
mit Zug R92 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug A12 – Wien Hauptbahnhof mit Zug A3 – St. Pölten Hauptbahnhof > St. Pölten mit Zug WESTgreen – nach Hause
mit Zug R92 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug A12 – Wien Hauptbahnhof mit Zug A3 – St. Pölten Hauptbahnhof > St. Pölten mit Zug WESTgreen – nach Hause
mit Zug R92 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug REX9 – Wien Meidling mit Zug A1 – St. Pölten Hauptbahnhof > St. Pölten mit Zug WESTgreen – nach Hause
mit Zug R92 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug A12 – Wien Hauptbahnhof mit Zug A62 – St. Pölten Hauptbahnhof > St. Pölten mit Zug WESTgreen – nach Hause
Vom Bahnhof Gleißenfeld sieht man den Türkensturz schon. Man muss nur durch den Ort durch, über die Brücke und danach sind schon die Wegweiser.
Wir sehen beim Zustieg zum Steig mehrere Blindschleichen – als ich stehenbleibe um eine zu fotografieren, flüchtet sie zwischen und unter meinen Schuhen. Es ist ihr nichts passiert!
Die Blindschleiche flüchtet zwischen meinen Beinen durch
Von der Brücke bis zum Einstieg brauchen wir etwa eine halbe Stunde.
Klettersteig Pittentalersteig
Der Pittentalersteig beginnt mit einem Steigbaum. Danach ist durchgängig bis zum Ausstieg ein Stahlseil vorhanden. Zwischendurch gibt es ab und zu Trittstifte.
Es gibt zwar keine Fluchtmöglichkeit, aber zwischendurch immer wieder die Möglichkeit sich zu erholen, zu rasten oder Fotos zu machen.
Generell ist der Steig mit etwa 100Höhenmeter nicht sehr lang. Die C/D Stelle ist im letzten Drittel. Das finde ich persönlich ganz angenehm, weil dann fällt mir das Durchklettern leichter, als wenn die schwierigste Stelle gleich ganz am Anfang ist (wie beim Mödlinger Klettersteig).
Im unteren Drittel des PittentalersteigsPanorama vom Klettersteig ausC/D Stelle kurz vor dem Ende
Ich wollten schon lange einmal den Klettersteig zum Türkensturz hinauf gehen. Da ich jetzt zwei oder drei Jahre keinen Klettersteig mehr gegangen bin (bei dem man wegen der Schwierigkeitsstufe ein Klettersteigset benötigt), war es eine sehr schöne Abwechslung für mich und gerade richtig lang (oder eigentlich kurz).
Türkensturz und Schloss Seebenstein
Nach dem Ausstieg gibt es den Torbogen und ein Kreuz. Ein paar Schritte weiter oben liegt eine Ruine. Im Innenhof der Ruine steht ein Tisch und zwei Bänke. Dort rasten wir.
Türkensturz
Wer schnell wieder hinunter will, geht den Waldabstieg direkt nach Gleißenfeld hinunter.
Wir wandern auf der Forststraße sehr gemütlich zum Schloss Seebenstein hinüber, das sehr schön erhalten zu sein scheint. Samstag, Sonntag und Feiertag gibt es immer Führungen um 14:00 und um 15:00 – siehe auch auf der Homepage von Seebenstein.
Schloss Seebenstein
In Seebenstein kann man entweder zum Bahnhof Seebenstein gehen, oder zurück nach Gleißenfeld. Nach dem Freibad kann man nach rechts abbiegen und eine Zeitlang auf einem Feldweg durch die Felder gehen. Der Wind hat Muster in den Feldern gezeichnet – es war schon richtig kitschig schön!
Der Wind zeichnet Muster in den Feldern
Das letzte Stück vor Gleißenfeld muss man wieder auf der Asphaltstraße am Waldrand gehen.
Tipp: Kürzer ist es übrigens einfach von der Burg zum Bahnhof Seebenstein zu gehen, statt unten durch die Felder den ganzen Weg zurück.
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 3:00 Std Klettersteig 250 HM 250 HM 8 km GPX Track
Erreichbarkeit: Diese Tour kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln z.B. von Bruck an der Mur erreicht werden.
Martin stammt aus Kärnten und wohnt seit 1990 in Wien. Seit er 2015 sein Auto verkauft hat, ist er überwiegend mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Auf Bahn zum Berg schreibt er darüber wie er mit Öffis zum Berg kommt. Etwa einmal pro Monat führt er eine Tour für den Alpenverein Edelweiss.
"Bahn zum Berg" ist das größte Öffi-Tourenportal in Österreich und Bayern.
Betrieben wird es von der gleichnamigen non-profit Organisation. Unser Ziel ist es, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Outdooraktivitäten zu fördern.