Die Radurschlklamm bei Pfunds ist ein ideales Ausflugsziel für eine gemütliche Wanderung mit der ganzen Familie. Durch die Klamm geht es über zahlreiche Holzbrücken am Radurschlbach entlang. Die Einkehrmöglichkeit am Ende der Klamm macht diese Tour in Kombination mit der stündlichen Öffi-Verbindung von und nach Landeck zu einer besonders attraktiven.
Verbindungen mit Bahn und Bus von Jenbach
Wir empfehlen von Jenbach diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
mit Bus 4111 – Münster Abzw Bahnhof > Münster-Wiesing Bahnhof mit Zug S4 – Innsbruck Hauptbahnhof mit Zug A18 – Landeck-Zams Bahnhof > Landeck-Zams Bahnhof A mit Bus 210 – Pfunds Dorf
mit Bus 4111 – Schwaz Bahnhof A > Schwaz Bahnhof mit Zug REX2 – Innsbruck Hauptbahnhof mit Zug A18 – Landeck-Zams Bahnhof > Landeck-Zams Bahnhof A mit Bus 210 – Pfunds Dorf
mit Bus 4111 – Schwaz Bahnhof A > Schwaz Bahnhof mit Zug REX2 – Innsbruck Hauptbahnhof mit Zug A3 – Landeck-Zams Bahnhof > Landeck-Zams Bahnhof A mit Bus 210 – Pfunds Dorf
mit Bus 4111 – Münster Abzw Bahnhof > Münster-Wiesing Bahnhof mit Zug S4 – Innsbruck Hauptbahnhof mit Zug A18 – Landeck-Zams Bahnhof > Landeck-Zams Bahnhof A mit Bus 210 – Pfunds Dorf
mit Bus 4111 – Schwaz Bahnhof A > Schwaz Bahnhof mit Zug REX2 – Innsbruck Hauptbahnhof mit Zug A18 – Landeck-Zams Bahnhof > Landeck-Zams Bahnhof A mit Bus 210 – Pfunds Dorf
mit Bus 4111 – Schwaz Bahnhof A > Schwaz Bahnhof mit Zug REX2 – Innsbruck Hauptbahnhof mit Zug A18 – Landeck-Zams Bahnhof > Landeck-Zams Bahnhof A mit Bus 210 – Pfunds Dorf
mit Bus 4111 – Schwaz Bahnhof A > Schwaz Bahnhof mit Zug REX2 – Innsbruck Hauptbahnhof mit Zug A18 – Landeck-Zams Bahnhof > Landeck-Zams Bahnhof A mit Bus 210 – Pfunds Dorf
Den Bahnhof Landeck-Zams erreicht man gut mit dem Regional- und Fernverkehr im Inntal. Zum Ausgangspunkt der Tour gelangt man mit dem Bus Nummer 210, der Richtung Martina bzw. Nauders fährt. Nach etwa 40 Minuten Busfahrt durchs Oberinntal erreicht man den Ort Pfunds. Die Ausstiegshaltestelle für die Tour durch die Radurschlklamm ist “Pfunds Dorf”.
Aufstieg
Nach dem Aussteigen aus dem Bus können wir schon den Radurschlbach erkennen. Wir folgen diesem zunächst auf einer schmalen asphaltierten Straße flussaufwärts, bis wir den wahren Ausgangspunkt für diese Tour erreichen. Dort gibt es auch eine große Tafel mit einer Karte, die wir nutzen, um uns nochmals die Route für heute einzuprägen.
Erreicht man diese Tafel, kann man sich sicher sein, am richtigen Weg zu sein. Foto: Protect Our Winters AustriaBevor die Klamm so richtig beginnt, weist uns dieser Geschieberechen auf die Gefahr von Muren hin. Foto: Protect Our Winters AustriaDazu finden wir auf einer Tafel diese Zeilen geschrieben. Foto: Protect Our Winters Austria
Stetig leicht bergan gehen wir Richtung Klamm. Allmählich geht die Forststraße in einen Steig über und der ruhige Bach verwandelt sich in einen rauschenden Bach. Immer wieder quert der Wanderweg den Bach über Holzbrücken. Das Wasser des Radurschlbachs ist klar und lädt daher besonders für ein paar Foto-Stopps ein.
Ein paar Impressionen aus der Klamm. Fotos: Protect Our Winters AustriaWeitere Impressionen. Fotos: Protect Our Winters Austria
Nach einiger Zeit wird der Weg wieder flacher und entfernt sich zusehends vom Bach, der Klammsteig geht dem Ende zu. An einer Abzweigung am Ende des Klammsteigs legen wir eine kleine Pause ein, trinken einen Schluck Wasser und stärken uns mit etwas Jause. In die eine Richtung führt erneut eine Brücke über den Radurschlbach zu einer Forststraße, die sowohl flussauf- als auch -abwärts dem Bach entlang führt. Wir entscheiden uns allerdings für die andere Seite und nehmen den Weg Richtung Pfunds bzw. legen zunächst noch einen Stopp beim Gasthof Berghof ein. Das dortige kulinarische Angebot lässt keine Wünsche offen: Regionalität und Saisonalität werden hier großgeschrieben – und das schmeckt man! Wir genießen nach der genussvollen Stärkung noch ein wenig die nette Atmosphäre im Gasthof, bevor wir uns wieder auf den Weg talwärts machen.
Hier machen wir eine kurze Jausenpause. Foto: Protect Our Winters Austria
Abstieg
Der Abstieg verläuft anfangs auf einer eher flachen asphaltierten Straße. Von hier aus bietet sich ein schöner Ausblick auf den Ort Pfunds. Wir können nicht anders, als wieder für ein paar Fotos stehen zu bleiben! Als die einzelnen Häuser von Pfunds schon gut erkennbar sind, zweigen wir auf einen Karrenweg ab, der sich in einigen Serpentinen abwärts nach Pfunds windet. Wir kommen nochmals bei der großen Karte vorbei und setzen den Weg schließlich wieder entlang des Radurchlbachs zur Bushaltestelle fort. Man sollte etwa 1,5 Stunden bevor der Bus fährt vom Gasthof aufbrechen, ansonsten muss man die letzten Meter womöglich laufen!
Im Abstieg hat man eine schöne Aussicht auf Pfunds. Foto: Protect Our Winters Austria
Rückreise
Nach wenigen Minuten Wartezeit bei der Haltestelle “Pfunds Dorf” kommt auch schon der Bus an, der uns wieder retour zum Bahnhof Landeck-Zams bringt. Bei der Busfahrt durchs Oberinntal lassen wir nochmals gemeinsam die Eindrücke von der heutigen Wanderung durch die Radurschlklamm Revue passieren. Die angezuckerten Berge, an denen der Bus vorbeirauscht, tragen allerdings dazu bei, dass sich das Gespräch schon bald auf die geplanten Skitourenziele für die kommende Wintersaison verlagert. Team Protect Our Winters Austria (POW AT) und die Tirol-Sektion von BzB haben viel vor. Am Blog seid ihr natürlich die ersten, die davon erfahren werden!
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 3:00 Std Wandern 450 HM 450 HM 8 km GPX Track
Autorin: Anna Siebenbrunner, Protect Our Winters Austria (POW AT)
Erreichbarkeit: Diese Tour kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln z.B. von Feldkirch erreicht werden.
Protect Our Winters Austria (POW AT) ist eine landesweit tätige Klimaschutz NGO. Gemeinsam mit gleichgesinnten professionellen Athlet:innen und Partnern aus der Wissenschaft und Sportindustrie kann der Druck auf die politischen Akteur:innen erhöht werden, um Wintersport auch zukünftig gewährleisten zu können und klimafreundlicher zu machen. Mehr Infos und aktuelle Kampagnen findest du auf der Website von POW AT.
"Bahn zum Berg" ist das größte Öffi-Tourenportal in Österreich und Bayern.
Betrieben wird es von der gleichnamigen non-profit Organisation. Unser Ziel ist es, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Outdooraktivitäten zu fördern.