Das Geländ (auch Gelände, 1023m) bei Grünbach am Schneeberg ist ein kleiner, aber feiner Wanderberg. Besonders interessant ist dieses Tourenziel für Öffi-Wanderer, denn es ist mit der Puchberger Bahn sehr gut erreichbar – die Anreise von Wien über Wiener Neustadt beträgt etwa 1 1/4 Stunden, die Züge verkehren im Stundentakt.
Verbindungen mit Bahn und Bus von Salzburg
Wir empfehlen von Salzburg diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
mit Zug WB 411 – Amstetten Bahnhof mit Zug RJ 547 – Wien Meidling mit Zug RJ 73 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug R98 – Grünbach/Schneeberg Schule
mit Zug WB 411 – Amstetten Bahnhof mit Zug RJ 547 – Wien Meidling mit Zug RJ 73 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug R98 – Grünbach/Schneeberg Schule
mit Zug WB 411 – Amstetten Bahnhof mit Zug RJ 547 – Wien Meidling mit Zug RJ 73 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug R98 – Grünbach/Schneeberg Schule
mit Zug WB 411 – Amstetten Bahnhof mit Zug RJ 547 – Wien Meidling mit Zug RJ 73 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug R98 – Grünbach/Schneeberg Schule
mit Zug WB 411 – Amstetten Bahnhof mit Zug RJ 547 – Wien Meidling mit Zug RJ 73 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug R98 – Grünbach/Schneeberg Schule
mit Zug WB 411 – Amstetten Bahnhof mit Zug RJ 547 – Wien Meidling mit Zug RJ 73 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug R98 – Grünbach/Schneeberg Schule
mit Zug WB 411 – Amstetten Bahnhof mit Zug RJ 547 – Wien Meidling mit Zug RJ 73 – Wiener Neustadt Hauptbahnhof mit Zug R98 – Grünbach/Schneeberg Schule
Zwei Bahnhaltestellen bieten sich als Start- und Endpunkte für Touren auf das Geländ an: Grünbach Schule und Grünbach Kohlenwerk. Eine Vielzahl von Steigen führt von diesen beiden Ausgangspunkten auf das Geländ hinauf, entsprechend mannigfaltig sind die Möglichkeiten, die einzelnen Routen miteinander zu einer Wanderrunde zu verbinden.
Der angebene Track ist als Beispiel zu sehen für die vielen Möglichkeiten, die das Geländ bietet.
Die Höhendifferenzen, die dabei zu bewältigen sind, halten sich in überschaubaren Grenzen, denn schon die Bahnhaltestellen liegen auf über 600m Seehöhe. Aufgrund ihrer im Wesentlichen südseitigen Exposition sind die Steige auch im Winter oft recht gut begehbar. Nur unmittelbar nach ergiebigen Schneefällen oder bei eisigen Bedingungen ist von einer Begehung abzuraten.
Vom Fuße der Hohen Wand Richtung Schneeberg.
Geländ Gipfel & Hütte
Vom Gipfel des Geländ bietet sich ein wunderbarer Blick zur wilden Nordostseite des Schneebergs. Wenige Meter vom höchsten Punkt entfernt lädt die gastliche Geländehütte zur Einkehr ein (geöffnet Ostern bis Ende Juni sowie Mitte/Ende August bis Ende November an Sa/So/Fei). Steigt man über das Rastkreuz auf, so kann man zudem in der Scheimhütte einkehren (bewirtschaftet an Sa/So/Fei). Im Sommerhalbjahr bieten sich überdies mehrere Wiesen als perfekte Picknick- und Pausenplätze an.
Wer gerne klettert, findet am Hausstein – einem Felsgipfel im Südwesten des Geländs unweit des Grünbacher Sattels – einige kurze aber interessante Routen vor. Die Grat-Überschreitung des Haussteins von Süd nach Nord ist eine lohnende Unternehmung im zweiten Schwierigkeitsgrad, die sich sehr gut in eine Wanderung auf das Geländ einbauen lässt (kleine rote Punktmarkierungen, genaue Beschreibung und Topo in Thomas Behm, Führer auf die Hohe Wand).
Blick vom Hausstein Richtung Grünbacher SattelBlick vom Hausstein Richtung Puchberg und SchneebergGeländ-Gipfel
Alternative Routen
Sehr beliebt ist es, das Geländ und die benachbarte Plackles, die höchste Erhebung der Hohen Wand, im Rahmen einer etwas ausgedehnteren Wanderrunde zu überschreiten (Abstieg z.B. über den Grafenbergweg, Rückfahrt vom Bhf. Grünbach am Schneeberg). Ebenso reizvoll ist es, über den Ascher nach Puchberg am Schneeberg, dem Endpunkt der Puchberger Bahn, weiterzuwandern.
Tiefblick vom Geländ nach Grünbach
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 3:00 Std Wandern 400 HM 400 HM 6 km GPX Track
Erreichbarkeit: Diese Tour kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln z.B. von Bruck an der Mur erreicht werden.
Peter Backé, geb. 1960, verbringt seit seiner Kindheit einen großen Teil seiner Freizeit in den Bergen. Besonders oft ist er in den Wiener Hausbergen unterwegs, sehr gerne aber auch in den Südalpen. Er ist Autor der Bücher „Mit Bahn und Bus zum Berg - Österreich: Die 75 schönsten Wandertouren“ (Freytag & Berndt), „Mit Bahn und Bus in die Wiener Hausberge“ (Rother Bergverlag) und „Bike&Hike Oberösterreich Steiermark“ (Kral Verlag) sowie zahlreicher Artikel in Alpin-Zeitschriften. Sein Auto hat er 2004 verkauft und fährt seither überwiegend mit den Öffis in die Berge.
[…] erzählt mir Peter Backé aber, dass der Eselsteig wunderschön und aussichtsreich ist. Demnächst […]
DANKE für die gute Beschreibung und den Wandertipp!