Verbindungen mit Bahn und Bus von Bruck an der Mur
Wir empfehlen von Bruck an der Mur diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
Am naturbelassenen Südufer präsentiert sich der Millstätter See von seiner schönsten Seite! Von der Bushaltestelle „Döbriach Strimitzen Infohaus“ spaziert man zum Parkplatz des Gemeindebads von Ferndorf in Döbriach und erreicht von dort nach wenigen Metern eine kleine Brücke, die man überquert. Man bleibt während der gesamten Wanderung auf diesem breiten Weg, der entlang des Millstätter Sees bergauf und bergab durch einen artenreichen Mischwald führt. Den Weg säumen mehrere Bänke, und nach etwa 2 Kilometern folgt ein Rastplatz mit einem Tisch. Immer wieder hat man schöne Ausblicke auf den See und die Nockberge. Man wandert noch circa 3 Kilometer durch den Wald bis zu einem weiteren Rastplatz und von dort zurück nach Döbriach. Wer Lust hat, geht entlang des Ufers noch circa 3 Kilometer bis zur Fähre in Laggerhof und fährt mit dem Schiff zurück nach Döbriach. Nahe der Anlegestelle Laggerhof gibt es die Möglichkeit zur Einkehr in einen Gasthof.
Links: WohlfühlWeg Millstätter See. Rechts: Bootsanlegestelle der Fähre in Laggerhof. Fotos: Naturfreunde Internationale
Besonderes
An den drei Stationen entlang des WohlfühlWegs „Mischwald“, „See“ und „Naturschauplatz“ informieren Tafeln über die Besonderheiten der Umgebung. Über QR-Codes auf den Tafeln gelangt man mit dem Smartphone zu Anleitungen für Übungen („Entspannen“) und Spiele („Erleben“) sowie zu Naturbeschreibungen („Erfahren“).
Tipps/Hinweise
Für die Ausübung der Aktivitäten sollte man zusätzlich 1 Stunde einplanen.
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 2:30 Std Wandern 50 HM 50 HM 10 km GPX Track
Mit rund 160.000 Mitgliedern zählen die Naturfreunde zu den bedeutendsten alpinen Freizeit- und Umweltorganisationen Österreichs. Ihre 460 Orts- und neun Landesgruppen bieten ein abwechslungsreiches alpines Freizeitprogramm für Groß & Klein. Seit ihrer Gründung engagieren sich die Naturfreunde Österreich für eine lebenswerte Umwelt und für einen schonenden Umgang mit der Natur. Die Devise heißt, fair zur Natur zu sein: also Outdoor-Sportarten umweltverträglich und rücksichtsvoll auszuüben und mit offenen Augen die Natur zu erleben.
"Bahn zum Berg" ist das größte Öffi-Tourenportal in Österreich und Bayern.
Betrieben wird es von der gleichnamigen non-profit Organisation. Unser Ziel ist es, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Outdooraktivitäten zu fördern.