Eine gemütliche Wanderung flussaufwärts der Bregenzerach entlang, die wir zu jeder Jahreszeit empfehlen können.
Verbindungen mit Bahn und Bus von Feldkirch
Wir empfehlen von Feldkirch diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
mit Bus 830 – Wolfurt Dorfzentrum mit Bus 148 – Lauterach Lerchenpark > Lauterach Bahnhof mit Zug S1 – Feldkirch Bahnhof > Feldkirch Bahnhof S mit Bus 414 – Feldkirch Busplatz
mit Bus 830 – Wolfurt Dorfzentrum mit Bus 148 – Lauterach Lerchenpark > Lauterach Bahnhof mit Zug S1 – Feldkirch Bahnhof > Feldkirch Bahnhof S mit Bus 401 – Feldkirch Busplatz
mit Bus 151 – Dornbirn Bahnhof mit Zug A3 – Feldkirch Bahnhof > Feldkirch Bahnhof S mit Bus 404 – nach Hause > Feldkirch Busplatz mit Bus 455 – nach Hause
mit Bus 830 – Wolfurt Dorfzentrum mit Bus 148 – Lauterach Lerchenpark > Lauterach Bahnhof mit Zug S1 – Feldkirch Bahnhof > Feldkirch Bahnhof S mit Bus 414 – Feldkirch Busplatz
mit Bus 830 – Wolfurt Dorfzentrum mit Bus 148 – Lauterach Lerchenpark > Lauterach Bahnhof mit Zug S1 – Feldkirch Bahnhof > Feldkirch Bahnhof S mit Bus 414 – Feldkirch Busplatz
mit Bus 830 – Wolfurt Dorfzentrum mit Bus 148 – Lauterach Lerchenpark > Lauterach Bahnhof mit Zug S1 – Feldkirch Bahnhof > Feldkirch Bahnhof S mit Bus 401 – Feldkirch Busplatz
Unsere Wanderung startet in Kennelbach an der Bushaltestelle Post und führt uns zuerst 500 Meter an einer kaum befahrenen Straße entlang, bis wir dann direkt am Bregenzerachufer flussaufwärts weiter wandern können. Der Wanderweg liegt auf der ehemaligen Bahntrasse des so genannten „Wälderbähnle“. Die Zugstrecke wurde aber 1985 eingestellt, da der Erhalt der Bahntrasse wegen Vermurungen und Hangrutschungen zu aufwändig wurde. Nach ungefähr 2 Kilometern muss man auch schon über die erste Mure steigen, welche vor einigen Jahren nach einem Starkregen den Weg verlegt hat. Über die Mure führt aber ein gut ausgetrampelter Pfad.
Am gegenüberliegenden Flussufer wachst dichter Fichtenwald und ab und zu kommen Sandsteinfelsen zum Vorschein. Foto: Norman und Lisa
Die Bregenzerachschlucht steht in diesem Bereich unter Naturschutz und zur passenden Jahreszeit kann man hier unzählige Kaulquappen in den großen Pfützen auf der Bahntrasse beobachten.
Der Weg führt immer am Ufer entlang und man hört mal lauter, mal leiser das Wasser rauschen. Wer aufmerksam ist, kann noch alte Infrastruktur vom Wälderbähnle entdecken. Unter anderem gibt es eine zugewucherte Verladestation und eine aufgelassene Brücke über die Ach.
Die Bregenzerach schafft jedes Jahr neue Kiesbänke in ihrem Flussbett. Foto: Norman und Lisa
Nach ungefähr 8 Kilometern erreicht man den Rotachtunnel, welchen man auch ohne Taschenlampe durchqueren kann. Hinter dem Tunnel geht’s dann noch ungefähr 1 Kilometer der Bregenzerach entlang, bis man am Campingplatz über die Hängebrücke ans andere Flussufer kommt.
Rotachtunnel. Foto: Norman und Lisa
Hier geht es jetzt auf einem Forstweg Richtung Fischbach, wo wir einige Meter an der Straße gehen und dann aber gleich wieder auf Wanderwege wechseln können. Der Wanderweg führt uns in leichter Steigung durch Wälder und über Wiesen. In Bildstein können wir dann sogar bis zum Bodensee hinunter blicken. Wir gehen weiter, bis wir in Wolfurt bei der Bushaltestelle Mähdle ankommen und in einen der Busse steigen, welcher uns wieder zum Zug bringen wird.
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 5:30 Std Wandern 600 HM 600 HM 22 km GPX Track
Erreichbarkeit: Diese Tour kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln z.B. von Bad Endorf erreicht werden.
Lisa und Norman leben im Vorarlberger Rheintal und nehmen sich am Wochenende am liebsten Zeit für einen Kurzurlaub am Berg. Dort entdecken sie jedes Mal aufs Neue die Schönheiten der Flora und Fauna und bestaunen die geologischen Formationen der Bergwelt. Nach dem Motto „sportlich zum Sport“ gehen die Beiden mit den Öffis auf Ihre Touren.
"Bahn zum Berg" ist das größte Öffi-Tourenportal in Österreich und Bayern.
Betrieben wird es von der gleichnamigen non-profit Organisation. Unser Ziel ist es, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Outdooraktivitäten zu fördern.