Wir empfehlen von Feldkirch diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour.
Über die Pfeiltasten kannst du nach rechts und links bis 7 Tage in die Zukunft (und retour) blättern. Zum Live-Fahrplan kommst du über die Links mit den Haltestellennamen. Die alternativen Rückfahrmöglichkeiten sind durch hinauf und hinunter wischen anzuzeigen.
Unsere Berechnung zeigt zwar an, dass es an diesem Tag eine Verbindung hin und zurück gibt, allerdings ist ein Problem aufgetreten. Wir wollen keine Falschinformation anzeigen, daher bitten wir dich die Planung diesmal manuell durchzuführen. Sorry. Die beiden Links sollen dich dabei unterstützen.
Vom Bahnhof Götzis wandert man in circa 2 Stunden durch die eindrucksvolle Örflaschlucht zum Meschatleweg und über den Schreckweg hinauf zum Götzner Haus der Naturfreunde. Abstieg wie Aufstieg (circa 1,5 Stunden). Alternativ kann man in 1 Stunde zur Emser Hütte weiterwandern und von dort in 2 Stunden nach Hohenems absteigen.
Örflaschlucht. Foto: Marktgemeinde Götzis
Besonderes
Nahe der Hütte gibt es gleich drei schöne Klettersteige: Via Kapf (C/D), Via Kessi (C/D) und Via Örfla (B/C). Das Götzner Haus bietet eine tolle Sonnenterrasse und für Kinder einen Spielplatz sowie Wasserspiele zum Plantschen.
Tipps/Hinweise
Das Götzner Haus ist ganzjährig an den Wochenenden und an Feiertagen sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Tourdaten
Die Route in Zahlen: 4:00 Std Wandern 1.000 HM 1.000 HM 15 km GPX Track
Mit rund 160.000 Mitgliedern zählen die Naturfreunde zu den bedeutendsten alpinen Freizeit- und Umweltorganisationen Österreichs. Ihre 460 Orts- und neun Landesgruppen bieten ein abwechslungsreiches alpines Freizeitprogramm für Groß & Klein. Seit ihrer Gründung engagieren sich die Naturfreunde Österreich für eine lebenswerte Umwelt und für einen schonenden Umgang mit der Natur. Die Devise heißt, fair zur Natur zu sein: also Outdoor-Sportarten umweltverträglich und rücksichtsvoll auszuüben und mit offenen Augen die Natur zu erleben.
"Bahn zum Berg" ist das größte Öffi-Tourenportal in Österreich und Bayern.
Betrieben wird es von der gleichnamigen non-profit Organisation. Unser Ziel ist es, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Outdooraktivitäten zu fördern.