Grenzgänge

Hirschangerkopf mit Hohem Göll, Hochkönig, Watzmann, Hundstod und Hochkalter. Foto: Karl Plohovich

Die punktierten Steige auf der ÖK laden zum Entdecken wenig bekannter (und wenig begangener) Steige in diesem ruhigen Bereich des Untersbergs ein. Wanderfreudige SalzburgerInnen werden ihre Tourenoptionen erweitern können und Orte des Verweilens und „aussichtsreicher Geborgenheit“ entdecken.

Verbindungen mit Bahn und Bus von Salzburg

Wir empfehlen von Salzburg diese Verbindungen für die Hin- und Rückfahrten zur Tour:

Mo. 14. Okt. 2024

Salzburg Hauptbahnhof
Großgmain Lindenplatz
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt

Di. 15. Okt. 2024

Salzburg Hauptbahnhof
Großgmain Lindenplatz
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt

Mi. 16. Okt. 2024

Salzburg Hauptbahnhof
Großgmain Lindenplatz
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt

Do. 17. Okt. 2024

Salzburg Hauptbahnhof
Großgmain Lindenplatz
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt

Fr. 18. Okt. 2024

Salzburg Hauptbahnhof
Großgmain Lindenplatz
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt

Sa. 19. Okt. 2024

Salzburg Hauptbahnhof
Großgmain Lindenplatz
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt

So. 20. Okt. 2024

Salzburg Hauptbahnhof
Großgmain Lindenplatz
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Großgmain Steinerwirt
Lizenzhinweise

Fadererschneid – Hirschangerkopf – Vierkaseralm – Latschenwirt

Kein Linienbus hält „im Wald“. Somit braucht es nicht erwähnt zu werden, dass die ersten Schritte von Großgmain an der sehenswerten Ruine „Plainburg“ zum Weiler „Brauchhäusl“ auf Asphalt verlaufen. Hier aber geht es gleich „zur Sache“: Steil bergan ist, nachdem die Lawinenschneise am markierten Weg mal nach links und dann wieder nach rechts gequert wurde, eine Forststraße erreicht. Nun wird der Steig gegen diese Forststraße getauscht. Sie führt in leichter Steigung gen Westen. Einige Jahre, solange der jährliche Zuwachs der Bäume es noch erlaubt, bietet sich ein prächtiger Blick über das Becken von Bad Reichenhall und Großgmain.

Becken von Bad Reichenhall - Großgmain, Zwiesel und Staufen. Foto: Karl Plohovich
Becken von Bad Reichenhall – Großgmain, Zwiesel und Staufen. Foto: Karl Plohovich

Genau im Knie der Straße, an ihrem westlichsten Zipfel (auf der Landkarte kann man sehen, dass die Staatsgrenze nur mehr wenige Meter entfernt ist), wird der Kundige das geradeaus führende Steiglein benutzen. Wie wird er staunen, nach vielleicht 200 Metern auf einen von unten (von Hallthurm her) kommenden, guten Steig zu stoßen. In vielen Kehren und Kurven führt dieses Steiglein bergan. Die Stimmen der Vögel werden ihn begleiten (leider auch das Rauschen und Brummen des Verkehrs, dessen Lärm die Hänge herauf kriecht). Lustige Skulpturen werden ihn erfreuen.

Steinmann am Steig. Foto: Karl Plohovich
Steinmann am Steig. Foto: Karl Plohovich

„Tatsächlich, da hat jemand (Wer? Wann?) Stufen in den Felsen gehauen!“ 

Geschlagene Stufen am Steig. Foto: Karl Plohovich
Geschlagene Stufen am Steig. Foto: Karl Plohovich

Nach etwa zwei Stunden wird unser Wanderer (oder unsere Wanderin) plötzlich und unvermittelt vor einer kleinen Hütte stehen. Vielleicht ist dort schon jemand, der diesen Rastplatz genießt. Es könnte sein, dass sie nun Geschichten austauschen, von Schmugglern, die einst hier ihrem Erwerb nachgegangen sind und denen das Handwerk zu legen diese Diensthütte wohl dienen sollte.

Die Diensthütte. Foto: Karl Plohovich
Die Diensthütte. Foto: Karl Plohovich

Spätestens hier ist es Zeit, den Ausblick zu genießen!

Watzmann, Hundstod und Hochkalter mit Föhnwolken. Foto: Karl Plohovich
Watzmann, Hundstod und Hochkalter mit Föhnwolken. Foto: Karl Plohovich

Nun wird das „Fadererschneid“ genannte Gelände tatsächlich schneidiger. Ein Felsenfenster kann als besondere Attraktion gelten…

Das Felsenfenster. Foto: Karl Plohovich
Das Felsenfenster. Foto: Karl Plohovich

…und Grenzsteine werden Begleiter sein.

Grenzstein. Foto: Karl Plohovich
Grenzstein. Foto: Karl Plohovich

Steilere Passagen und die eine oder andere hohe Stufe steigern den alpinen Charakter bis sich der Wegverlauf – man hat schon die 1.600 Höhenlinie überschritten – nach links wendet und man über eine gut ausgeschnittene Latschengasse …

Latschengasse zur Vierkaseralm. Foto: Karl Plohovich
Latschengasse zur Vierkaseralm. Foto: Karl Plohovich

…die Vierkaseralm erreicht.

Nun schweift der Blick in die Weite, in die Ebene oder in die Nähe, zum Hirschanger, der geborgen eigebettet daliegt und dessen weißes Angesicht bereits Winterfreuden ahnen lässt.

Hirschanger mit Hirschangerkopf. Foto: Karl Plohovich
Hirschanger mit Hirschangerkopf. Foto: Karl Plohovich

Erstaunlich schnell wird dann – für die letzten Meter werden die Hände benötigt – der Gipfel des Hirschangerkopfes (1.769 Meter) erreicht. Die allzu struppigen Latschen wurden heuer im Sommer „frisiert“. Bis hierher circa 3,5 – 4 Stunden.

Der Gipfelblick lohnt sich: An klaren Tagen wird selbst der Großglockner, gleichsam an den Hundstod, Watzmanns Nachbarn, geschmiegt, dem Staunenden seine Aufwartung machen. 

Hirschangerkopf mit Hohem Göll, Hochkönig, Watzmann, Hundstod und Hochkalter. Foto: Karl Plohovich
Hirschangerkopf mit Hohem Göll, Hochkönig, Watzmann, Hundstod und Hochkalter. Foto: Karl Plohovich

Eine Gipfelrast hat etwas für sich; die sonnenbeschiene Vierkaserhütte allerdings…

Die Vierkaserhütte mit der Wasserzuleitung. Foto: Karl Plohovich
Die Vierkaserhütte mit der Wasserzuleitung. Foto: Karl Plohovich

…mit dem Trog davor verlockt doch zu sehr – der ideale Platz zum Verweilen, die Seele baumeln zu lassen (und die Wasservorräte zu füllen).

Idealer Rastplatz. Foto: Karl Plohovich
Idealer Rastplatz. Foto: Karl Plohovich

Von hier könnte man wandernd als Abstieg den markierten Pfad wählen. Die Punkte auf der ÖK aber lassen den Neugierigen noch auf Entdeckungsreise gehen: 

Ein Jagdsteig – abschnittsweise auch als Wildfährte genutzt – durchquert die Hänge unterhalb der Vierkaseralm.  Von der Hütte einfach die Wiese in westlicher Richtung flach hinunter; dann leiten Wegspuren durch das steile, abschüssige Gelände. Besonders die lange Rechtsquerung hinter der Geländekante lässt den Wanderer unter Umständen auch das eine oder andere Mal „Hand anlegen“, an einen Felsen oder eine Wurzel oder ein festes Grasbüschel. Wer schwächere Nerven hat wird den Blick eher gerade aus oder bergwärts richten und sich den Talblick aufheben. Die Augen für die Schönheit der Herbstfärbung sollten aber immer offenbleiben!

Goldig-junge Lärche. Foto: Karl Plohovich
Goldig-junge Lärche. Foto: Karl Plohovich

Nach vielen Kehren, plötzlich und unvermittelt steht man nach etwa 25 Minuten auf einer Wiese mit einer veritablen Jagdhütte. Diese bietet nicht nur ein „Häuschen mit dem Herz“ (darin sogar Toilettenpapier!) …

Das Häuschen mit dem Herz und die Jagdhütte. Foto: Karl Plohovich
Das Häuschen mit dem Herz und die Jagdhütte. Foto: Karl Plohovich

…sondern auch eine Quelle, die unter einer freundlicherweise nicht versperrten Metallplatte sprudelt!

Quelle bei der Jagdhütte. Foto: Karl Plohovich
Quelle bei der Jagdhütte. Foto: Karl Plohovich

Nun, in Sicherheit, ist jedenfalls Zeit für den Talblick: schon wieder ein idealer, geborgener Rastplatz!

Wie kommt der Weitmann zu dieser Hütte? – wird sich der Wanderer fragen. Der ÖK folgend zieht der Steig zunächst lange fast eben nach rechts (östlich), quert die Lawinenschneise, um dann wieder nach links und in vielen und noch mehr Kehren ins Tal zu führen. Der Forststraße, die man erreicht, wird wenige Meter gefolgt und gleich wieder geht es rechts ab, ins steile Gelände. Eine Kehre nach der anderen…

Eine der vielen Kehren des Steiges. Foto: Karl Plohovich
Eine der vielen Kehren des Steiges. Foto: Karl Plohovich

…und man erreicht eine Hangverflachung. 

Moos - Markierung. Foto: Karl Plohovich
Moos – Markierung. Foto: Karl Plohovich

Auf dieser leitet die Weganlage nach links, bis an die nächste Schneise zu eine Sule für Rehe und Hirsche und…  Nach der Landkarte würde der punktierte Weg nun über diese Schneise führen, die eine Lawine (Februar/März 2009) gerissen hat. 

Ahornleuchten. Foto: Karl Plohovich
Ahornleuchten. Foto: Karl Plohovich

Die neue Trassierung leitet den Wanderer jedoch steiler hinab. Die bewussten Baumstumpf-Steinmännchen weisen verlässlich den Weg…

Steinmännchen. Foto: Karl Plohovich
Steinmännchen. Foto: Karl Plohovich

…bis man wieder den alten Jagdsteig erreicht und erleichtert dem angenehmen Gefälle folgt. Man erreicht eine weitere Forststraße. Nur der/die Aufmerksame wird das Kreuz erspähen, das eines Holzarbeiters gedenkt.

Gedenkkreuz an der Forststraße. Foto: Karl Plohovich
Gedenkkreuz an der Forststraße. Foto: Karl Plohovich

Nun aber Achtung: Es gilt die Abzweigung zur Fortsetzung es alten Steiges zu finden, der durch die Anlage der Straße naturgemäß noch ein Stück verschüttet ist. Schließlich aber hat man die Fährte wieder aufgenommen, tritt dann in den noch jungen Hochwald wie in ein Tor…

Der alte Steig. Foto: Karl Plohovich
Der alte Steig. Foto: Karl Plohovich

…und wird die Schattenspiele der späten Sonne bewundern.

Lichtspiele. Foto: Karl Plohovich
Lichtspiele. Foto: Karl Plohovich

Dann hat das Erforschen und Suchen ein Ende: Man erreicht eine Forststraße. Wie durch ein Fenster mit buntem Rahmen erblickt man den Staufen.

Staufen mit Reichenhaller Haus am Gipfel. Foto: Karl Plohovich
Staufen mit Reichenhaller Haus am Gipfel. Foto: Karl Plohovich

Am Weg zum Latschenwirt kommt man an der gut gepflegten „Waldkneippanlage“ vorbei (die man sich für Sommertage merken kann).

Latschenwirt. Foto: Karl Plohovich
Latschenwirt. Foto: Karl Plohovich

Von hier sind es noch vielleicht zwei Kilometer nach Hinterreit zur Busstation, teilweise begleitet vom Murmeln eines Baches, dem Rauschen des Windes in den Blättern und den Gesprächen anderer Wanderer, die vor allem an Wochenenden hier zahlreich sein werden. Ein Rückblick zu den Gestaden des Untersbergs von den ebenen Wiesen muss sein.

Der Untersberg, von Hinterreit - ganz rechts die Fadererschneid. Foto: Karl Plohovich
Der Untersberg, von Hinterreit – ganz rechts die Fadererschneid. Foto: Karl Plohovich

Wer das Privileg hat, in Salzburg zu wohnen, kann diese Tour auch als Bike & Hike-Unternehmung angehen und sein Rad bei der Waldandacht nahe der Kneippanlage parken.

Waldandacht. Foto: Karl Plohovich
Waldandacht. Foto: Karl Plohovich

Zusammenfassend: Der Aufstieg ist unschwierig und in allen Passagen gut zu finden. Der Abstieg schult das Gespür der Wegfindung: Selbst ich, obgleich ich den Weg schon mehrmals begangen habe (und ihn noch aus der Zeit vor den Forststraßen kenne) musste zwei oder drei Mal kurz den weiteren Wegverlauf suchen. Wer sich Entdeckerfreude bewahrt hat, wem die eine oder andere Steilstufe und das Stapfen im hohen Gras nichts ausmacht und wer die mühevolle Arbeit von Jagdgehilfen bewundern will, der wird an dieser Tour Geschmack finden! Aber dies ist eben „Geschmackssache“…

Tourdaten

Die Route in Zahlen:   8:30 Std Wandern   1.500 HM   1.500 HM   19 km   GPX Track

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert